im-pār , paris (in u. par), I) ... ... mensae pes, Ov.: si toga dissidet impar, sich schief zieht, Hor.: stellarum numerus par an impar sit, nescitur, Cic.: par et impar ludere, ...
fūsio , ōnis, f. (2. fundo), das Gießen ... ... . 16. § 11. – übtr., a) physisch, f. tenuis stellarum, Vitr. 9, 5, 3: f. visus, Chalcid. Tim. 45 ...
globus , ī, m. (verwandt mit glēba), I) ... ... Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi, Feuerkugeln, Cic. ...
coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, - ... ... Zusammentreffen eines Gestirns mit einem andern, hoc manufestum fit non illarum (stellarum mobilium) coitu fieri cometen, Sen. nat. qu. 7, 12, 2. ...
obitus , ūs, m. (obeo), I) (nach obeo ... ... , Cic.: Plur., signorum ortus et obitus, Cic. u. Apul.: stellarum ortus atque obitus, Catull. – b) bildl., der Untergang, ...
ob-servo , āvī, ātum, āre, etwas beobachten, ... ... virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum, Cic.: aquilae volatus, Plin.: occupationem alcis observare tempusque aucupari, auf die ...
re-tardo , āvī, ātum, āre, verzögern, zurückhalten, aufhalten ... ... ., tum antecedendo, tum retardando, Zurückbleiben, Cic. – medial, motus stellarum retardantur, die Sterne bewegen sich langsam, Cic. – II) ...
positus , ūs, m. (pono), I) die Stellung ... ... Sall. fr.: urbis, Ov.: aedium, Gell.: regionis, Tac.: siderum, Tac., stellarum, Gell.: ossium, Cels.: terra Trinacris a positu nomen adepta loci, Ov. ...
accessus , ūs, m. (accedo), das Herzu-, Herangehen ... ... , Cic.: acc. ad urbem nocturnus, Cic. – v. Lebl., accessus stellarum et recessus, Cic.: solis accessus discessusque, Cic.: eiusdem cum accessus modici tum ...
re-fulgeo , fulsī, ēre, einen Widerschein geben, widerstrahlen, ... ... radiis longeque refulget, Verg.: stella refulsit, Hor.: fervidus ille Canis (Hundsstern) stellarum luce refulget, Cic. poët.: Iovis tutela refulgens, v. Jupiter als glücklichem ...
ōrdinātē , Adv. (ordinatus), ordentlich, in gehöriger Ordnung, geordnet ... ... 107, 18: a cuius (ceti) crista ordinate utrisque piscibus disposita est tenuis fusio stellarum, Vitr. 9, 5 (7), 3: ibant caute et ordinate, Vulg. ...
positūra , ae, f. (pono), I) die Stellung, Lage, corporum, Lucr.: stellarum, Stand der G., Konstellation, Gell.: mit Genet. subi., p. (mundorum) dei, die von Gott gegebene Lage der Welt, Prop. ...
radiātio , ōnis, f. (radio), das Strahlen, der Glanz, tanta marmoris radiatio est, Plin. 36, 32: quantacumque stellarum radiatio, Firm. math. 1, 4; vgl. ibid. 2, 22 ...
effulsio , ōnis, f. (effulgeo), das Hervorleuchten, stellarum et solis, Chalcid. Tim. 71: Plur., solis effulsiones (Ggstz. obscurationes), Chalcid. Tim. 70.
īnstitio , ōnis, f. (insisto), das Stillstehen, stellarum errantium cursus, praegressiones (Vorrücken), institiones, Cic. Tusc. 1, 62.
1. īnflūxus , ūs, m. (influo), die Einströmung, stellarum influxus (Plur.), Firm. math. 1, 1.
discessio , ōnis, f. (discedo), I) das Auseinandergehen ... ... a patribus et aliae dissensiones, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): stellarum et discessiones et coetus (Vereinigungen), Gell. 14, 1, 8. – ...
discursio , ōnis, f. (discurro), I) das Auseinanderlaufen, Hinundherlaufen, als abstr. t. t., stellarum errantium, Chalcid. Tim. 84. – als milit. t. t., ...
observito , āvī, āre (Intens. v. observo), eifrig beobachten, traiectiones motusque stellarum, Cic. de div. 1, 2: omnia, Apul. de deo Socr. 19: easdem caerimonias, Massur. Sabin. fr. bei Gell. 10, 15, ...
in-dēflexus , a, um (in u. deflecto), ungebeugt, I) eig., unverändert, cursus stellarum, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr., ungeschwächt ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro