per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), ... ... Plin. ep.: claustra, Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, brach sich das Genick, Tac.: naves perfregerant proras, ...
paupertās , ātis, f. (pauper), die Armut, ... ... ac mendicitas, Cic.: in paupertate vivere, Cic.: eum esse locupletem, qui paupertati suae aptus est et parvo se divitem facit, Cic. – Plur., potes ...
... sarcinula sua librum proferre, Gell. 19, 1, 14: de sarcinula sua proferre Stoici Epicteti librum, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 30 D 2 : sarcinulam suam sumere, Apul. met. 1, 14 u. 17. – ...
squālidus , a, um (squaleo), I) starrend, strotzend, ... ... – bildl., v. der Rede, rauh, ungeglättet, trocken, quoniam suā sponte squalidiora sunt, Cic. or. 115. – II) insbes., ...
invītātio , ōnis, f. (invito), die höfliche Aufforderung, ... ... , Liv. – m. in u. Akk., in Epirum invitatio quam suavis! Cic. ad Att. 9, 12, 1. – m. subj. ...
dīstantia , ae, f. (disto), I) das Auseinanderstehen ... ... eig. = die Entfernung, der Zwischenraum, intervallorum, Vitr.: a longissimis distantiae suae (sc. Veneris) finibus, Plin.: intervalla et distantias habere, Vitr.: quod ...
Assaracus , ī, m. (Ἀσσάρακος), Sohn des Tros, Vater des Kapys, Großvater des Anchises u. Bruder des Ganymedes u. Ilus, Enn. ann. 31 ...
prō-stituo , stituī, stitūtum, ere (pro ... ... ) eig.: corpora libidinibus, Lact.: pudicitiam feminarum, Lact.: pudicitiam suam, Suet.: sacerdotem (die Priesterin), Sen. rhet.: alqm populo, Plaut.: se, Catull.: faciem suam lucro, Ov. – b) übtr.: famam, schänden, Cato: ...
super-vīvo , vīxī, ere, überleben, m. ... ... u. Spart.: ipse mihi supervivens, Apul.: sup. manu, Apul.: gloriae suae triginta annis, dr. J. fortgenießen, Plin. ep.: absol., ...
vapōrātio , ōnis, f. (vaporo), das Dunsten, ... ... : balnearum, das Schwitzen im Bade, Plin. 28, 55: Plur., suaveolentium vaporationes, Interpr. Iren. 4, 14, 3. – insbes., die ...
Autolycus , ī, m. (Αυτόλυκος), ein Sohn des Merkur, Vater der Antiklea, Großvater des Ulixes, ein durch List u. Verstellung berüchtigter Räuber, Suet. de ...
Masinissa , ae, m. (Μασσινι ... ... 963;ας, gew. Μασσανάσσης), König von Numidien, Vater des Micipsa, Großvater Jugurthas, großer Freund der Römer, Liv. lib. 24 sqq. Cic. ...
per-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, ... ... .: spongiā vasa, Colum.: vidisse se in somnis a nescio quo deorum spongeā corpora sua pertergeri, Val. Max. – II) übtr., leicht berühren, ...
phantasia , ae, f. (φαντασία) der Gedanke, Einfall, Sen. suas. 2, 14: als Schimpfwort, phantasia, non homo, nur ein ...
porrēctio , ōnis, f. (porrigo), I) das Ausstrecken ... ... 27: digitorum (Ggstz. contractio), Cic. de nat. 2, 150: manuum suarum, Cassian. collat. 3, 13: quae (arbor) ramorum suorum porrectione toto ...
cacozēlus , - on (κακόζηλ ... ... Nachahmer im Stile aus verkehrtem Geschmacke, der Nachäffer, Sen. suas. 2, 16. Suet. Aug. 86, 2. – II) cacozēlon, ...
aviāticus , a, um (avia), großmütterlich, der Großmutter, ... ... Enkel (vgl. ital. l'abiatico, der Sohnesenkel), filiae suae et avviaticis (so!) suis, Corp. inscr. Lat. 5, 5902. ...
ōtiōsitās , ātis, f. (otiosus), das Nichtstun, ... ... u. 20. Eustath. hexaëm. 8, 8. – meton., otiositates suas edere, die Früchte seiner Muße (= Schriften), Sidon. ep. 2, ...
cacozēlia , ae, f. (κακοζηλ ... ... Muster im Stile, infolge eines verkehrten Geschmacks, die Nachäffung, Sen. suas. 7, 11 u. contr. 9 (4), 25. § 28. ...
repressor , ōris, m. (reprimo), der Beschränker, caedis cotidianae, Cic. Sest. 144: tributorum, Eutr. 10, 8: suarum passionum, Ambros. de Iacob et vit. 1. § 1: tumoris ( ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro