ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum ... ... Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3 ...
agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad u. ... ... animus illa reminiscendo, Cic.: id facillime accipiunt animi, quod agnoscunt, Quint.: nam sunt et in animo praecipua quaedam et in corpore, quae cum leviter agnovit, tum ...
at-tineo (ad-tineo), tinuī, tentum, ēre (ad u ... ... hinhalten, sich hinerstrecken, 1) in lokaler Hinsicht, qui in Europa sunt (Scythae) a laevo Thraciae latere ad Borysthenem atque inde ad Tanaim... rectā ...
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... post tergum alcis, Val. Max.: laxati ordines abrumpuntur (werden durchbrochen), nec possunt restitui, Tac.: abr. venas, aufreißen (um zu sterben), Tac.: ...
admodum , Adv. (ad u. modus), bis zu dem ... ... . feceris, Cic.: forma adm. impolita et plane rudis, Cic.: neque adm. sunt multi, Nep.: quidam et ii non adm. (nicht eben) indocti, ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... mirabundi, unde tanta audacia, tanta fiducia sui victis ac fugatis, Liv.: quae bona sunt, fiduciam faciunt, divitiae audaciam, Sen.: si verbis audacia detur, ...
2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. ( ... ... , Vitr.: si adspargine (durch angespültes Seewasser) propter iactum res deteriores factae sunt, ICt.: Plur., aspergines parvae, leichte Spritzregen, Amm. 20, ...
1. armātus , a, um, PAdi. m. (selten) ... ... Latine loqui volumus, quos appellare vere possumus? opinor eos qui scutis telisque parati ornatique sunt, Cic.: quos aliquamdiu inermos timuissent, hos postea armatos et victores superassent, Caes ...
amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... res (Plur.), Plaut.: fructus, zum Luxus (Ggstz. necessarii, zum Lebensunterhalt), Liv.: cultus amoenior, zu elegante, üppige Kleidung (einer Vestalin), ...
audītio , ōnis, f. (audio), das Hören, ... ... , litterae, Cic.: alqd multā lectione atque auditione assequi, Cic.: et idcirco non sunt facili auditione credenda, muß man sie nicht geradezu aufs Hören hin ...
asellus , ī, m. (Demin. v. asinus), der ... ... . Varr. LL. 5, 77. Ov. hal. 133: pisces teneri, ut sunt scari, aselli, iulides, Cael. Aur. chron. 1, 1, 22. ...
... nicht, Ov.: miscenda ista et alternanda sunt, solitudo et frequentia, Sen.: ex splendidis sordidisque alternata series, Sen.: ... ... 36, 4, 1: omnia istaec inter graecos versus latina ita scite alternata sunt a te et interposita, Fronto ad Marc. Caes. 1, 5. ...
abditus , a, um, PAdj. (von abdo), dem ... ... Cic.: res occultae et penitus abditae, Cic.: voluntas abdita et retrusa, Cic.: sunt enim innumerabiles de his rebus libri neque abditi neque obscuri, Cic.: abditi alcis ...
ac-curro (ad-curro), gew. cucurrī, seltener currī ... ... . 1, 21. – v. Lebl., istae imagines ita nobis dicto audientes sunt, ut, simul atque velimus, accurrant, daß sie nach unserm Willen augenblicklich ...
armilla , ae, f. (armus), I) das Armband ... ... Männer, Cic. fr.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: ubi illae armillae sunt, quas unā dedi? Plaut. Men. 536. – größere, massive, in ...
aquōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (aqua), voll Wasser, wasserreich, ager, Cato: campus, ... ... Plin.: ver aquosius, regenreicher, Sen.: locus aquosissimus, Cato: quia fere aquosissima sunt quaecumque umbrosissima, Sen.
antīcus , a, um (ante, s. Paul. ex Fest ... ... u.a. (vgl. Rudorff 2, 341): antica, quae ante in auguriis sunt, Gloss. – II) übtr. = antiquus, w.s.
ac-clīno (*clino, griech. κλίνω, got. hlains, ... ... .: acclinata colla mollibus in plumis, Ov. – v. Örtl., castra tumulo sunt acclinata, Liv. – übtr., haud gravate acclinaturos se ad causam senatus, ...
... – senae horae in orbem operi attributae sunt, wurden zugewiesen bestimmt, Liv. B) insbes.: ... ... casus, orationes... Ac personis quidem haec videntur esse attributa. Negotiis autem quae sunt attributa, partim sunt continentia etc., Cic. de inv. 1, 34 ...
... = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. ... ... a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro