2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod et umidum et caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... ins Reich der Toten schicken, töten, Cic.: Ggstz., qui non tantum viventibus, sed etiam mortuis praemium potest virtutis exsolvere, Lact. – sprichw., verba ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... u. Partiz. expositus, a) der Lage, Stellung nach, ager expositus ventis, Plin.: locus expositus solibus, Plin.: mare procellis undique expositum, Mela: mare ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... quoi rei id te assimulare retulit? Plaut.: dic, quid referat intra naturae fines viventi, iugera centum an mille aret? Hor.: non referre dedecori, si citharoedus ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... Mann für Mann, in dichten Scharen, Plaut.: haud aliter quam cum grandinem venti glomeratam in terras agunt, crebri cecĭdere caelo lapides, Liv.: u. semen ...
de-inde , abgek. de-in , Adv. (de ... ... , qui initio proditor fuit, deinde perfuga, Cic.: plebs montem sacrum prius, deinde Aventinum occupavit, Cic.: hunc secutus est Cursor; deinde L. Maso aedilicius; inde ...
circus , ī, m. (κίρκος), ... ... . bl. circus , die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den ...
ātrium , ī, n. (vgl. αἴθριος, ὑπαίθριος), das ... ... Att. 4, 16, 14, doch auch eine aedes Libertatis auf dem Aventinus, Liv. 24, 10 extr.), u. dort war das Archiv der ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... Cic.: urbs omni bellico apparatu plena, Liv. – absol., pleno (sc. venti) velo subit ostia, Verg.: plenissimis velis navigare, Cic.: plenis repente portis ...
ferveo , ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) ... ... dröhnen, zischen, a) eig., v. Gewässern u. Stürmen, fremitus ferventis aestus, Iustin.: turbo ingenti sonitu mare fervĕre cogens, Lucr.: fervet fretis spirantibus ...
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... Ov.: clamor lugubris, Curt.: pavidus clamor fugientium, Angstgeschrei, Liv.: clamor paventium, Angstgeschrei, Liv.: clamor lamentantium mulierum, Liv.: clamores plorantium sociorum, Liv ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze ... ... wallen, strudeln, kochen, heiß-, schwül sein, dum scribilitae aestuant, Plaut.: ventis pulsa aestuat arbor, erhitzt sich, Lucr.: exustus ager morientibus aestuat herbis, ...
nāvigo , āvī, ātum, āre (navis u. ago), I ... ... Macedoniam, Cic.: nancisci idoneam ad navigandum tempestatem, Caes. – Pass. impers., iis ventis istinc navigatur, Cic.: in hos, per quos navigatur, sinus etc., Sen. ...
2. aditus , ūs, m. (2. adeo), das ... ... , Cic.: quibus solis aditus in domum familiarior erat, freierer Zutritt, Liv.: ventis est aditus, W. dringen hin, Verg. – zu einer Pers., ...
cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ... ... den Zweck hatte, den quellenreichen u. sumpfigen Boden der Talgründe Roms, namentlich zwischen Aventinus, Palatinus u. Kapitolinus, zu entwässern, cloacam maximam, receptaculum omnium purgamentorum urbis ...
linquo , līquī (lictum), ere (v. λείπω, wie ... ... Wind reden, nicht halten, Catull. 64, 59 (vgl. verba dare ventis). – B) übtr., 1) etwas lassen = sein lassen ...
pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... cymbalorum et tympanorum, Liv.: lyrae, das Spiel auf der Lyra, Ov.: venti, Windstoß, Cassiod.: terrae, Erdstoß, Erderschütterung, Amm.: armorum, Tac ...
frīgeo , ere (ῥιγέω), erkaltet-, kalt ... ... v. Lebl. auch = stocken, in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: u. scherzh., quod tibi supra scripsi, Curionem ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro