... Theod. Prisc. 4. fol. 315 B. – II) übtr., a) das Abbrechen ... ... (a), 31; vgl. Paul. ex Fest. 271, 7. – b) der Bruch der Ehe, Cic. ad Att. ...
Acīdalia , ae, f. (Ἀκιδαλί ... ... Grazien, Töchter der Venus, sich badeten, Verg. Aen. 1, 720 (u. dazu Serv.). – Dah. Acīdalius , a, um, zur ...
Acharnae , ārum, f. (Ἀχαρναί ... ... acharnanisch, civis (Bürgerin), Nep. Them. 1, 2. – b) Acharneus (dreisilb.), eī, m. (Ἀχαρν ...
... ablaqueo , āvī, ātum, āre (ab u. lacus), räumen, d.i ... ... abzuschneiden (auch oblaqueare), circum oleas, Cato: radices, Col. u. Plin. – / arch. Nbf. ablacuo, Varr. r.r. 1, 29, 1.
... Bruder der Medea, den sie auf der Flucht vor Äetes tötete u. stückweise ins Meer warf, um die Verfolger aufzuhalten, Ov. trist. 3, 9, 6. Hyg. fab. 13 u. 23. Val. Flacc. 8, 369. Mythogr. Lat. 1, ...
ab-iūdico , āvī, ātum, āre, als Richter u. übh. jmdm. etwas aberkennen, absprechen, alqd od. alqm ab alqo, Plaut., Cic. u.a.: scherzh., me a vita abiudicabo, will mir selbst das Leben ...
ācritūdo , dinis, f. (acer), die Schärfe, I) eines Saftes usw., Vitr. 2, 9, 12 u.a. – II) des Willens, des Handelns, die Energie, ...
Acesīnus , ī, m. I) Nbf. v. Acesines, w.s. – II) ein Fluß auf der taurischen Halbinsel, Plin. 4, 83. – Dav. Acesīnus , a, um, acesinisch, agmina, Val. Flacc. ...
accēnsio , ōnis, f. (accendo), das Anbrennen, Anzünden (Ggstz. exstinctio, auch im Plur.), u. meton. = der Brand, das Feuer, ...
acontizo , āre (ἀκοντίζω), wie der Wurfspieß fortschießen, schießen, v. Blute, Veget. mul. 1, 26, 4 u.a.
ab-numero , āre, abzählen = ganz zählen, Nigid. b. Gell. 15, 3, 4. Vgl. Gloss. ›abnumero, ἀπαριθμῶ‹.
acerātus , a, um (v. acus, eris), mit ... ... sat. 9, 47: lutum, Paul. ex Fest. p. 20, 10. u. p. 187, 7. Non. 445, 21.
abreptus , ūs, m. (abripio), die Entführung eines Mädchens, Schol. in Caes. Germ. Arat. p. 396, 4 ed. Eyss.
accentor , ōris, m. (cantor), der mit andern die gleiche Stimme singt, Isid. 6, 19, 13 (neben succentor u. incentor).
absūmēdo , inis, f. (absumo), das Auszehren, im Wortspiel b. Plaut. capt. 904.
Acronoma (Acrunoma) saxa , n., eine unbekannte Gegend in Unteritalien, Cic. ad Att. 13, 40, 2 zw.
accubito , āre = accubo (w.s.), Sedul. in carm. pasch. praef. 2.
2. accēnsus , a, um, Partic. v. accendo, w.s.
abolitus , ūs, m. (aboleo) = abolitio, Cassiod. var. 4, 41.
abortium , ī, n. (aborior) = 2. abortio, Hieron. ep. 22, 13.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro