... .: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lieber sein Heil suchen ... ... remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex tabulis et ex censu quaerere, Cic ... ... . – absol., quaero, ich sinne darüber nach, Ter. Andr. 683. – c) ...
... , Caes.: caseum ore, Phaedr. – 2) übtr.: alqm de manibus, aus den Händen lassen ... ... entschlüpfen lassen, Cic.: bes. hostem de manibus od. e manibus, Liv.: so auch certamen manibus, Liv.: emissa de manibus res est, Liv. – B) insbes ...
... , Cic.: ab ortu ad occasum, Cic.: animum esse per naturam rerum omnem intentum et commeantem, Cic. – f) von Gewächsen, ... ... Gell. 17, 11, 3. – h) von der Seele, wandern, animas in alia nova corpora saepius commeare, Min. Fel. 34 ...
... vorhangend zum Schlage, Verg.: pr. in baculum, sich bückend auf usw., Apul.: pecora, quae natura prona finxit ... ... . – poet., v. schnell Enteilenden, vorwärts geneigt, uterque carcere pronus emicat, Ov.: leporem pronum catulo sectari, Ov. – ... ... sich absenkend, Anxur fuit urbs prona in paludes, Liv. 4, 59, 4. – poet., ...
... . u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d ... ... . – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, ...
... Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus , a, um (Καδμειος), ... ... poet. = thebanisch, Thebae, Prop.: cistae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: ...
... , um, persisch, antrum, Stat. Theb. 1, 719: Babylon, Lucan. 4, 449: arbor, der Pfirsischbaum, Plin. 13, ... ... , eig. in Lazedämon, von persischer Beute erbaut: dann mit Anspielung eine Galerie auf Brutus' Landgute, Cic. – Adv. Persicē ...
Boeōtī , ōrum, m. (Βοιωτοί ... ... Böotien, eine Landschaft Griechenlands im eigentlichen Hellas (mit der Hauptstadt Theben), Geburtsland des Bacchus u. Herkules, Cic. Flacc. 63 u. 100; de nat. ...
Gnōsus (Gnōssus), ī, f. (Κνωσό ... ... Gestirn, die Krone der Ariadne, Hor.: dass. ardor Bacchi (weil Bacchus ihr diese Krone geschenkt haben soll), Col. – subst., Gnōsia, ...
... ) (minor) phönizische Kolonie zwischen Hadrumetum u. Thapsus, Vaterstadt des Kaisers Septimius Severus, j. Lempta (in Tunis), Sall. Iug. ... ... od. Laepem, von Λειπα, Stadt der Turdetaner in Hispania Baetica, nördl. von Hispalis, j. Lepe bei Ayamonte).
... colorabitur, Sen.: quîs (ovibus) Tarentum vel Baetica cluet naturā colorante, Tert. – B) übtr.: 1) im ... ... animum non coloravit, sed infecit, nicht ganz durchdrungen, sondern nur eine äußere Färbung gegeben hat, Sen. ep. 71, 31: qui magisterio quodam et ...
initio , āvī, ātum, āre (initium), I ... ... Gottesdienst, bes. den der Ceres, alqm Cereri eo ritu, Cic.: alqam Bacchis, als Mitglied in die Zusammenkünfte der Bacchanalien aufnehmen, Liv.: alqm magicis cenis, Plin.: turbae sacris divinis initiatae, Apul. – übtr., puerum ...
... der Landwirtsch., culleare, Cato: fictilia et lapidea labra, für das vom lacus abgezogene Öl, Colum. – ... ... 10, 4. Ulp. dig. 19, 1, 15: labrum si in balineo non est, Cic. ep. 14, 20. – dah. meton. ...
1. tigris , idis u. is, Akk. idem ... ... .: tigres leonesque, Sen.: tigri ferā scatere, Plin.: der Sage nach des Bacchus Wagen ziehend, Verg. – 2) meton., das Tigerfell, ...
Ōgygēs , is u. ī, m. u. Ōgygus , ī, m. (Ὠγύγης, Ὠγυγος), Erbauer u. König ... ... = thebanisch, moenia, Acc. fr.: populus, Sen.: deus, der thebanische Bacchus, Ov.
ūvidus , a, um (*uveo), feucht, naß ( ... ... meton., weinbetaut = berauscht (wie βεβρεγμένος), v. Bacchus, Hor. carm. 2, 19, 18: Ggstz., dicimus integro sicci ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, ... ... Diensten) od. ad obsequia, Veget. mil. – b) hingeben, balneis et lenonibus vitam, Treb. Poll.: patrimonia sua mimis, Vopisc. – c) ...
... A) eig.: in balneo, Cels.: perpetuis caminis, Stat.: in lusus agiles, Manil. – ... ... II) tr. ausschwitzen, fließen lassen, A) eig.: balsama, Claud.: vinolentum sudorem in balneo, Apul.: pestem in amnes, Claud. ... ... ausarbeiten, iudicia, Claud.: excubias militiae, Sidon.: nulla iam opuscula desudarunt, Cassian. de coenob. inst. praef.
fragro (Nbf. fraglo), āre (zu ahd. bracko, Spürhund, mhd. braehen, riechen), von od. nach ... ... Augustin. – u. m. Acc. vinum, Solin.: bonum odorem, Ambros.: balsama, cinnama, Apul. Vgl. fragrans.
Lībera , ae, f. (3. Liber), I) Proserpina, Tochter der Ceres, Schwester des Liber, Cic. de ... ... . 3, 55, 7. – II) Ariadne, als Gemahlin des Bacchus, Ov. fast. 3, 512.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro