augur , uris, I) m., der Augur ... ... augur annosa cornix, Hor. carm. 3, 17, 12: simque augur cassa futuri! Stat. Theb. ... ... cath. 14, 25 K. (hic, haec, hoc augur). – / augur ist nach Paul. ex Fest. 2, 1 ...
sartē , Adv. (sartus v. sarcio) = integre, Paul. ex Fest. 323, 3. – dass. sarctē , Libr. augur. b. Charis. 220, 29.
auger , - erātus , s. augur, -uratus.
... auguro , āvī, ātum, āre (augur), I) das Amt eines Augurs verrichten, Augurien anstellen, ... ... aspice et despice, oculis in vestigiis astute augura, spähe umher wie ein Augur, Plaut. cist. 693. – B) insbes.: 1) ...
... wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des ... ... . 464, 13. – die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war, curia, templum publici consilii, Cic. – die ...
auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das Amt eines Augurs verrichten, Augurien anstellen, Wahrzeichen beobachten u. deuten, weissagen, prophezeien, m. Acc. dessen, was prophezeit wird, in augurando, Suet.: augurandi disciplina, Gell ...
fulguro , āvī, ātum, āre (fulgur), I) intr.: A) blitzen, Iove tonante fulgurante, Libr. augur. bei Cic.: fulgurat, es blitzt, Sen. u. Plin. – übtr., v. gewaltigen Redner (vgl. fulgeo no ...
augurium , ī, n. (augur), die Beobachtung u. Deutung der Wahrzeichen (bes. des Vogelflugs, vgl. auspicium), das Augurium, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: aug. agere, ...
sacerdōs , ōtis, c. ( aus *sacri-dōs, ›qui ... ... I) der Priester, die Priesterin (wie der Augur, Pontifex, Flamen, die Vestalin usw.), 1) im allg.: sacerdotes ...
novācula , ae, f. (novus), I) ein scharfes ... ... Cic. u. Liv., disicere, Lact., secare, Flor. (alle v. Augur Nävius): secare novaculā fauces, Suet. – bes. zum Scheren des Bartes ...
in-clutus (inclitus), a, um (in u. clueo), ... ... ) v. Pers.: Venus, Lucr.: Ulixes, Hor.: populi regesque, Liv.: augur, Liv.: poëta, Sen.: familiae maxime inclutae, Liv. 1, 7, 12 ...
1. dīlēctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... supremo dilecta penitus Iovi, Hor.: luce mihi carior dilectiorque fili, Macr.: augur Apollineis modo dilectissimus aris, Stat.: Ioannes dilectissimus domino, Tert. – subst., ...
augurius , a, um (augur), augurisch, Auguren-, ius, Cic. de sen. 12; ep. 3, 9, 3. Gell. praef. § 13; 7 (6), 6, 12.
auspicium , ī, n. (st. avispicium), die ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: in auspicio esse, als Augur mitwirken (tätig sein), Cic.: dass. auspicio adesse, Liv.: praeesse ...
augurālis , e (augur), zum Augur gehörig, Auguren-, Weissage-, I) adi.: cena, vom Augur beim Antritte seines Amtes gegeben, Cic.: libri, Cic.: insignia, Liv.: verbum, Gell.: alites, Amm.: aug. sacerdotium habere ...
dē-termino , āvī, ātum, āre, abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, I) eig.: regiones ab oriente ad occasum (vom Augur), Liv.: imaginem templi scipione in solo, Plin. – II) übtr.: ...
nūntiātio , ōnis, f. (nuntio), I) als t. t. der Religionsspr., die Verkündigung, Meldung, Anzeige, die der Augur über seine Beobachtungen macht, Cic. Phil. 2, 81 u.a. ...
Attus Nāvius , ein berühmter Augur zur Zeit des Tarquinius Priskus, Cic. de div. 1, 31; de rep. 2, 36. Liv. 1, 36, 3 sqq. Flor. 1, 5, 2 sqq.
... Stelle?), neve quis flamen aut augur in locum Germanici nisi gentis Iuliae crearetur, Tac. ann. 2, 83 ... ... dictatorem Albani Mettium Fufetium creant, Liv.: exercitus Diocletianum imperatorem creavit, Eutr. – augur creatus (est) L. Quinctius Flaminius, decemvir sacrorum L. Cornelius Lentulus, ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro