ēdictum , ī, n. (edico), die Aussage, ... ... Cic.: ed. proponere, Cic.: edictum praemittere (vor sich her gehen lassen), Caes., ex itinere, ... ... ) das stehende zensorische Edikt, multas res (Bestimmungen) novas in edictum addidit, Nep. Cato 2, 3. ...
hodiernus , a, um (hodie), I) heutig (Ggstz. hesternus, crastinus), edictum, Cic.: dies, Cic.: haec tam exigua disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: hodierno die, Cic. (nirgends = noch heutigentags, noch heute, denn Plin ...
ēdictālis , e (edictum), zum Edikte gehörig, dem Edikte gemäß, possessio, ICt.: programma, das Edikt, Cassiod.
dērogātōrius , a, um (derogator), die teilweise Aufhebung = die Beschränkung eines Gesetzes betreffend, edictum de custodiendo partu derogatorium est, quod etc., ist eine teilweise Aufhebung (Beschränkung ...
successōrius , a, um (successor), die Nachfolge ( ... ... 8, 5: caput, Paul. dig. 22, 6, 1. § 3: edictum, Ulp. dig. 38, 9, 1 pr.
trānslātīcius (trālātīcius), a, um (translatus v. transfero), ... ... ) durch die Gewohnheit hergebracht, gewöhnlich, a) im engern Sinne: edictum, das gewöhnliche od. hergebrachte Edikt der Statthalter, das jeder Statthalter in seiner ...
prohibitōrius , a, um (prohibitor), zurückhaltend, hindernd, avis ... ... ungünstige Zeichen von einem Vorhaben abhaltender, Labeo b. Plin. 10, 37: edictum, verbietendes, oft bei den ICt.: quod enim prohibitorium est, Ambros. ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ...
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... einige Zusätze machen, Cic.: ad epistulas alqd, Suet.: multas res novas in edictum, Nep.: annos duos ad duo lustra, Ov.: m. folg. ut ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... ., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... in publicum, öffentlich bekanntmachen, Quint. u. Tac.: u. so edictum, Aur. Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken ...
ē-māno , āvī, ātum, āre, herausfließen, herausrinnen, ... ... celari), ne quando quid emanet, Cic.: consilia sua emanasse, Liv.: emanasse Syllae edictum, Suet.: quaeque dicta ab rege quaeque responsa essent emanavere, Liv.: ne per ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... popularis habetur, Cic.: verbum, Cic.: verba ducis, nachsprechen, Val. Flacc.: edictum, die Worte des Erlasses verfolgen, Cic.: dicta sic voce, folgendermaßen ...
ōrdino , āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, ... ... auch Cassiod. hist. eccl. 9, 36. – c) abfassen, edictum, ICt.: libellus inscriptionum legitime ordinatus, ICt. – bes. eine letzte Willensordnung ...
re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut ... ... in senatu, in contione, Cic.: rogationem suam populo, Quint.: legem, Liv.: edictum, Cic.: orationem, Cic.: iusiurandum populi, Liv.: alqd ex codice, Cic., ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... iste (Verres) aliter, atque ut edixerat, decrevisset, Cic.: Verres contra illud ipsum edictum suum sine ulla religione decernebat, Cic.: praetor decernit; quam aequum, nihil dico ...
pro-pōno , posuī, positum, ere, I) vor die Augen ... ... geminum pugnae proponit honorem, Verg. Aen. 5, 365: mensas palam, Cic.: edictum, öffentlich anschlagen, Suet.: ebenso libellum, Suet.; u. vectigalia ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... .: subito exorta est nefaria Catonis promulgatio, Cic.: mora exoritur, Caes.: exoritur peculiare edictum repentinum, Cic. – 2) aus einem Unglück gleichs. auftauchen ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro