mīles , itis, c. (viell. zu griech. ὅ-μῑλος, Haufe), der Soldat, I) im allg.: a) eig. (Sing. oft kollektiv, s. Mützell Curt. 3, 1. § 1): tribuni ...
stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich mache dicht, στιπτός, gedrungen στιφος, Haufe), stopfen = dicht zusammendrängen, zusammenpressen, dicht zusammenpacken, -häufen, I) eig.: maiorem numerum (assium) in aliqua cella, Varro ...
turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ... ... – II) übtr., übh. die Schar, der Haufe, Schwarm, Trupp, die Gruppe, feminea, Ov.: satyrorum ...
... . Lucan. – b) das Opfergebäck, ein Haufe kleiner Opferkuchen, die zusammengelegt waren und dann die Gestalt zusammengelegter Finger hatten ... ... bei Gell. 10, 15, 14. – c) der Haufe, als Maß, laterum, Cic. ...
struīx , īcis, f. (struo), ein Haufe zusammengefügter Dinge (s. Fest. 310 [b], 30), struices saxeae, Liv. Andr.: struices caementiciae, Solin.: struices ossuum, Itala: tantas struices concinnat patinarias, schüsselt brav auf, Plaut. ...
caterva , ae, f. (umbr. kateramu), der geschlossene Haufe, die Truppe, Schar, I) eig.: A) v. Menschen: 1) im allg.: magna togatorum, Cic.: magna iuvenum, Verg.: obviam cum bene ...
2. Sōrānus , ī, m. (v. σωρός, Haufe, Menge, in gleicher Bed. wie Dis u. Πλούτων), ein Beiname des Pluto als des geheimen Schutzgottes von Rom, Serv. Verg. Aen. 11, 785.
1. forēnsis , e (forum), zum Forum gehörig, ... ... , darauf befindlich, Markt-, factio u. turba, die Marktplatzpartei, der Haufe des Marktgesindels (müßige, sich auf dem Markte herumtreibende Leute, die sich leicht ...
strūctus , ūs, m. (struo), der Aufbau, aufgetürmte Haufe, lignorum structibus incensis, Arnob. 7, 15.
ambaxium , ī, n. (amb u. ago), der Haufe; dah. ambaxio, haufenweise, Paul. ex Fest. 26, 4.
populōsitās , ātis, f. (populosus), das zahlreiche Vorhandensein, die Menge, der große Haufe, Arnob. 3, 5. Sidon. epist. 1, 9, 3: ...
grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich ... ... üblen Sinne auch die Sippschaft, Clique, der gemeine-, große Haufe, 1) im allg.: gr. hominum honestissimorum, Cic.: amicorum, ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... 479. – II) meton., die ungeordnete Menge, der Haufe, Schwarm, die Schar, 1) zunächst von der ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... , Prud. perist. 10, 709. – II) übtr., der große Haufe, die Menge, das Volk, die geringere ...
... (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic ... ... Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. ...
paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... auch Compar. pauciores, die Vornehmeren, Hochgestellten (Ggstz. plures, der größere Haufe), Plaut. trin. 34. – β) die Wenigen = ...
... ovium, Hor. – II) im üblen Sinne, der große Haufe, der Pöbel, A) eig.: demens iudicio ... ... Ov. met. 8, 526. – B) übtr., der große Haufe, die große Masse, der ...
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr ... ... meton. (gew. in der Form cohors) eig. der eingehegte, eingeschlossene Haufe; dah. A) der Haufe, die Menge, die Schar, das ...
... – 2) v. Menschenmassen: a) im allg.: der Haufe, die Schar, globi militum, armatorum, Tac.: gl. circa Fabium, der den F. umstehende Haufe, Liv.: globus circumstans consulis corpus, Liv.: firmatae stationes densioribus globis ...
... der Schwarm, der Haufe, a) lebender Wesen: amicorum, Sen.: fratrum, Ov. ... ... Volk übh., die Volksmenge, der große Haufe, a) der Hauptstadt, p. urbanus (Ggstz. exercitus ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro