... ), zur Bezeichnung einer berichtigenden Antwort, dah. bald = ja vielmehr, ja sogar, allerdings, bald = o ... ... Cic. u.a.: verum vis dicam? Da. Immo etiam! ja allerdings, Ter. – vivit? immo ... ... intellexistin? an nondum ne hoc quidem? Da. Immo callide, o ja, ganz vortrefflich, Ter. ...
... , als bestätigende Antwort, in Wahrheit, in der Tat, allerdings, ja freilich, wirklich, Ter. heaut. 1013; adelph. 543; eun. ... ... solum)... verum etiam, nicht nur... sondern auch, Cic. – dah. bes.: a) beim Übergange zu einem anderen Gegenstande ...
... abrupte flammarum ardores, Amm. 17, 7, 8. – b) jäh, jählings, α) geradezu, ohne Eingang, incipere, Quint ... ... non abrupte medium solem, sed fere medium dicere, Macr. – β) jäh = übereilt, ohne Umstände, rücksichtslos, unaufhaltsam, agere, ...
... Coni. (v. quom = cum u. iam), I) da nun, als, nachdem, ... ... aul. prol. 9. – II) weil denn, weil nun, da ja (bekanntlich und schon eingestandenermaßen), da doch, da einmal, Cic. u.a.
trimodia , ae, f. (tres u. modius), ein ... ... ( auch trimod[iam] posuit, Corp. inscr. Lat. 8, 1180, da ja quā folgt). – dass. trimodium , iī, n., Plaut. ...
... Stadt in Mesopotamien, in der Nähe von Edessa, Form - ia, Plin. 5, 86: - ias, Tac. ann. 6, 41 (wo griech. Akk. -ada). – Dah. Anthemusia auch = die Umgegend der gen. Stadt (zwischen Chaboras ...
quandō-quidem (richtiger getrennt quando quidem), Coni., da nämlich, da (weil) eben, da ja, da allerdings, Komik., Catull., Cic. u.a. – / Das ...
... .: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia ... ... tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon ...
... Altäre standen nicht nur in den Tempeln, sondern auch auf den Straßen, ja in den Häusern, u. zwar im Hofe, wo man den Familiengöttern ... ... lares) im Familiensaale (atrium) auf einer kleinen Feuerstätte (focus); dah. meton., arae et foci, die Altäre der Tempel ...
... Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ebenso als Femin., quis illaec est, quae lugubri ... ... sagen, daß usw., Cic.: häufig zu steigernden Übergängen dienend, ja sogar, ferner, noch mehr, Cic.: quid? si, ...
... u. Bestätigung in einer Aussage, denn doch, doch ja, nun ja, memini: nempe illum dicis cum armis aureis, ... ... apud rhetoras tractantur, denn es werden ja usw., Tac. dial. 35. – dah. übh. a) zur Bekräftigung, denn doch, ...
... ) bekräftigend, versichernd usw, gewiß, sicher, unstreitig, ja doch, ja, cruciatus est a Dolabella Trebonius, et quidem ( ... ... Nachdruck, nam istaec quidem contumeliast, denn das ist ja Beschimpfung! Ter.: ista quidem vis est, das ist ja ...
... nihil contemnere soleamus, wir, die wir ja usw., Cic.: utpote quae non sit eadem, die ja ... ... Curt. 3, 7 (18), 13. – bei cum, da ja, utpote cum singulae quaedam cohortes seditionem fecerint, Asin. Poll. ...
... freilich, allerdings, jawohl, ja überhaupt, auch bl. ja, I) im allg.: ergo ad cenam petitionis causā ... ... auch, Verg. u. Prop. – qu. ut, da ja, Iustin. – bes. oft quippe cum, s. ...
... als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ja selbst für proconsul, Cic. ep. 2, 17, 6 ... ... scheint, waren indessen bald zehn, bald vierzehn, ja achtzehn, Vell. 2, 89, 2. Suet. ...
... machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: ... ... ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur ...
... ., uralte sabinische Stadt in Latium, -ia, Liv. 1, 38, 4: -ium, Plin. 3, 68. ... ... Beiname der sehr berühmten gens Sulpicia, Liv. 3, 31, 8: dah. Camerini appell. = vornehme Leute, Iuven. 7, 90; ...
arrēctus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... p. 99: oculos habet arrectiores, ibid. 12. p. 55. – dah. v. Örtl., steil, jäh, pleraque Alpium ab Italia sicut breviora, ita arrectiora sunt, Liv. 21 ...
... u. Hippodamēa od. īa , ae, f. (Ἱπποδάμη, ... ... Prop. 1, 2, 20. Ov. her. 8, 70 (68): dah. regnum Hippodamiae sprichw. = ein großes Glück, Prop. 1, ...
... später aus von vergoldetem od. versilbertem Kupferblech, ja von Gold u. Silber selbst verfertigten Blumen bestehendes Kränzchen, als Geschenk an ... ... 21, 5), wofür später Geld oder andere Dinge von Wert gegeben wurden; dah. I) übtr. = Geschenk, Trinkgeld, Zulage, ( ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro