Mōāb , f. indecl., die Berggegend am östl. Ufer des Toten Meeres von Zoar bis zum Fluß ... ... (Μωαβιται), die Bewohner des Landes Moab, die Moabiter, Vulg. genes. 19, 37 u ...
... . (v. altlat. mānus, gut: die Guten), I) die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten, bes. die wohlwollenden, gutartigen (vgl. larvae, lemures), ... ... 238 ff. – II) übtr.: 1) die Unterwelt als Aufenthaltsort der manes, ...
... zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u. daher den Beinamen Scaevola erhielt, den alle ... ... Statthalter in Asien so gerecht, daß seine Verwaltung in langem Andenken blieb und die Asiaten zur Erinnerung an sie das Fest Mucia feierten, ...
... Totenblässe), Tac. Agr. 45. – 2) meton., die Angst, Furcht, Plaut. u. Prop. – personif. (als Gottheit), Pallor, die Blässe, die Angst, Liv. 1, ... ... Colum. – 2) die Unscheinbarkeit, häßliche Farbe, Lucr.: pallorem ducunt rami, Ov. ...
... der Bäume, Verg. u.a.: zum Töten der Opfertiere, Verg. u.a.: als Waffe, Streitaxt, Verg ... ... 1, 9 in.). – b) bildl., der Hieb, die Wunde = Schaden, Verlust, graviorem infligere ... ... der Teil des Winzermessers, der zum Hauen dient, die Haue, Colum. 4, 25, 1 ...
sepelio , pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. saparyáti, verehrt), einen Toten-, die Gebeine eines Toten zur Ruhe bringen (vgl. Plin. 7, 185 sepultus ...
Elysium , iī, n. (Ἠλύσιον πεδίον), der Wohnort der Seligen im Reiche der Toten, die elysischen Gefilde, das Elysium, Verg. Aen. 6, ...
Tartarus , u. - os ī, ... ... . (Τάρταρος, Plur. Τάρταρα), die Unterwelt, das Reich der Toten, der Tartarus, Sing., Lucr. 3, 1010 ...
... , ī, n. (fero), die Trage, Bahre, zum Tragen a) der Bilder ... ... der Ahnenbilder bei Leichenbegängnissen, Sil. 17, 630. – c) der Toten, die Totenbahre, Varro LL. 5, 166. Verg. ...
ululātio , ōnis, f. (ululo), das Wehklagen, Klagegeschrei um die Toten, cotidiana, miserabilis, Corp. inscr. Lat. 9, 1973.
... Löwen töten wollte, beherbergte u. von diesem zum Danke mit den die Stadt Nemea umgebenden Ländereien beschenkt wurde, Stat. silv. 3, 1, ... ... dives M., Mart. 4, 64, 30: Molorchi luci, poet. = die nemëischen Haine, Waldungen, Verg. georg. 3, 19. ...
sepultūra , ae, f. (sepelio), das Zur-Ruhe-Bringen eines Toten, a) die Beisetzung, Bestattung eines Toten, das Begräbnis, verb. humatio (Beerdigung) et sepultura ...
ossuārius , a, um (2. os od. ossum), ... ... 8726. – subst., ossuārium (ossārium), iī, n., das Behältnis für die Gebeine der Toten, die Gebeinurne, Totenurne, Ulp. dig. 47, 12, 2. Corp ...
anastasis , is, Akk. in, Abl. i ... ... e, f. (ἀνάστασις), die Auferstehung von den Toten, ohne u. mit mortuorum, rein lat. resurrectio, Lact. 7, ...
myoctonos , - on (μυοκτόν ... ... subst. Mäusetod, eine Art aconitum, das durch seinen Geruch die Mäuse töten soll, Plin. 27, 10.
resurrēctio , ōnis, f. (resurgo), I) das ... ... resurrectiones, Fulg. myth. 1, 1. p. 30 M. – II) die Wiederauferstehung von den Toten, mortuorum, Tert. de res. carn. 1. Vulg. Matth. 22, ...
... das Hervorrufen u. Befragen der Toten über die Zukunft, die Geisterbeschwörung, Totenbeschwörung, Homeri, die T. des Ulixes, indem er die Schatten auf die Oberwelt heraufbeschwor oder nach anderen in den Hades hinabstieg, ...
interfectio , ōnis, f. (interficio), das Töten, die Ermordung, Treboni, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 2, 3, 5: Clodi, Ascon. ad Cic. Mil. p. 29, 13 K.: regis ...
dormītōrius , a, um (dormitor), zum Schlafen gehörig, Schlaf-, ... ... a) das Schlafzimmer, Plin. 30, 51. – b) die Ruhestätte der Toten, Eccl.
resuscitātio , ōnis, f. (resuscito), die Wiedererweckung von den Toten, Tert. de res. carn. 30.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro