scītum , ī, n. (scisco), I) die Verordnung, der Beschluß, plebis scitum, populi scitum, Cic. u.a.: plebei u. plebi scitum, Inscr. u. Liv.: scitum plebis, populi, Liv.: scita ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, ... ... 1) im allg.: hoc erit tibi argamentum semper in promptu situm, Enn. fr.: in melle sunt sitae linguae vostrae, v. ... ... est, Ter.: quantum est situm in nobis, soviel an uns liegt (parenthet.), Cic.: in vestra ...
2. litus , Abl. ū, m. (lino), das Schmieren, Beschmieren, Bestreichen, Plin. 33, 110 Jan (Detl. situm).
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen von etw., es unterlassen, verlassen, mit etw. aufhören, telam, Ter.: artem, aufgeben, nicht mehr betreiben, Cic.: artem athleticam, Gell.: bellum, Sall ...
1. īn-sero , sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen, einpfropfen, I) eig.: A ) einsäen, frumentum, Colum. 5, 7, 3. – B) einpfropfen, pfropfen, a) im allg.: pirum bonam ...
2. ob-sero , sēvī, situm, ere, I) hinsäen, hinpflanzen, tribus tantis illi minus (frumenti) redit quam obseveris, Plaut. trin. 530: scherzh., pugnos, derb durchprügeln, Plaut. Men. 1012. – bildl., istic mores ...
scīsco , scīvī, scītum, ere (Inchoat. v. scio), I) eig.: zu erfahren suchen, sich erkundigen, erforschen, Acc. tr. 626. Pacuv. 214. Plaut. Amph. 1069. Afran. com. 395. – II) übtr.: ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. t.t., ... ... ganz abschaffen, -aufheben (vgl. derogo), legem, Cic.: plebei scitum antiquo abrogoque, Liv. – übtr., übh. zunichte machen, aufheben, ...
honōro , āvī, ātum, āre (honor), I) ehren, ... ... erweisen, alqm, Cic.: virtutem, Liv.: alqm luctu, Aur. Vict.: plebei scitum, quo oneratus sum magis quam honoratus, mehr beschwert (belastet) als geehrt, ...
1. as-sero (ad-sero), sēvī, situm, ere, dabei - od. danebensäen, -pflanzen, -setzen, vites, Cato u. Varr.: arbores, ICt.: assitae arbores, Catull.: vitis assita ad olus, Varr.: populus assita limitibus ...
1. dē-sero , situm, ere, einsäen, desitis seminibus, Varro r. r. 1, 23, 6.
1. cōn-sero , sēvī, situm ( selten satum), ere, I) besäen, bepflanzen, bestecken, a) eig.: agrum, agros, Cato, Cic. u.a.: locus consitus (Ggstz. incultus), Quint.: ager diligenter consitus, Cic. ...
ac-quīro (ad-quīro), sīvī, sītum, ere (ad u. quaero), I) (als Zuwachs zum Vorhandenen) dazu erwerben, -gewinnen, de possessione detrahere, acquirere ad fidem, den Kredit vermehren, Cic.: gratias non modo ...
suffōco , āvi, ātum, āre (sub u. faux), ... ... eig. u. übtr.: a) eig.: patrem, Cic.: in melle situm suffocari, ersticken, Lucr.: vino suffocari, Fest.: ne parvuli atque lactentes ...
antīquo , āvī, ātum, āre (antiquus), I) es bei ... ... verwerfen, nicht annehmen, rogationem, legem, Cic. u. Liv.: plebei scitum primus antiquo abrogoque, Liv. – II) verjähren lassen, ...
1. dis-sero , sēvī, situm, ere, I) auseinander-, in Distanzen säen, aussäen, Varro LL., Col. u.a. – II) übtr., in Abständen in die Erde setzen, taleas, Caes. b. G. 7, ...
dē-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, I) ... ... alci profluentem sudorem, ablecken, Iustin.: sputa, vom Fußboden abw., Sen.: situm, Plin. pan.: palmites, abstreifen, Col.: poet., notus deterget ...
dē-scīsco , scīvī u. sciī, scītum, ere, sich lossagen = abtrünnig-, untreu werden, abfallen, u. mit dem term. ad quem abfallend zu jmd. übergehen, I) eig., als ...
ante-pōno , posuī, situm, ere, I) zum Essen vorsetzen, alci prandium, Plaut. Men. 274 u.a.: ante nachgestellt, positum ante pullum... sustulit esuriens, Hor. sat. 1, 3, 92: libatum agricolae ponitur ante deo ...
perquīro , sīvi, sītum, ere (per u. quaero), etw. genau erforschen, nach etw. od. nach jmd. suchen, nach od. über etw. sich genau erkundigen, über etw. genaue Nachrichten ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro