superbus , a, um ( zu super, wie probus ... ... 433; 14, 646; vgl. aliud consilium (sc. instituere), superbum, wäre gewalttätig, revolutionär, Cic. de or. 2, 165. – neutr. ...
īn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) in-, auf ... ... – sua quemque deorum inscribit facies, bezeichnet (macht kenntlich) so deutlich, als wäre der Name darauf geschrieben, Ov. met. 6, 74: versā pulvis inscribitur ...
liquidus , a, um (liqueo), flüssig, fließend, I ... ... rein, oratio ita pura, ut nihil liquidius, Cic.: fides, reine, wahre, Ov.: voluptas liquida et pura, Lucr.: liquida voluptas et libera, Cic ...
ministro , āvi, ātum, āre (minister), I) an die ... ... m. Infin., ut (Ganymedes) Iovi bibere ministraret, damit er Jupiters Mundschenk wäre, Cic. Tusc. 1, 65. – II) übtr.: 1) ...
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, ... ... 21, 36, 7): velut si prolapsus cecĭdisset, als wenn er herabgleitend gefallen wäre, Liv.: per caput (equi), Liv.: ex equo, Liv.: prolapso equo ...
Lycūrgus , ī, m. (Λυκοῦργ ... ... a principio fuissemus, cotidie demitigamur, der ich anfangs als ein zweiter Lykurg aufgetreten wäre, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – V) der ...
Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, am Fluß Vulturnus, ... ... mit einem Mächtigern sich messen will), cum Aesernino Samnite Pacideianus comparatus viderer (es wäre gewesen, als wenn Pac. mit dem Samniter Äs. sich messen sollte), ...
Anticyra , ae, f. (Ἀντίκυῤ ... ... . 300 ( wo tribus Anticyris caput insanabile = den kein Ant. heilt, wäre es auch dreifach). Gell. 17, 15, 6. – Hauptwaffenplatz der ...
honestās , ātis, f. (honestus), I) die Ehre ... ... testudinis, Cic. – 2) insbes., als philos. t. t., die wahre Ehrbarkeit = die moralische Würde, Tugend, Cic. de fin. ...
ap-plaudo (ad-plaudo) und (in der Vulgärspr.) ... ... . mit Spengel zu truc. 5, 75 überall plaudere lesen wollen, wäre gegen die Handschriften; wogegen bei Cic. Sest. 115 jetzt plaudatur aufgenommen ...
Catilīna , ae, m., L. Sergius, der durch mehrere Verschwörungen ... ... seine Rotte zu Acidinern (= ließ er gegen sich Katilina u. seine Rotte als wahre Tugendspiegel erscheinen), Cic. ad Att. 4, 3, 3: Marcus Cicero ...
morbōsus , a, um (morbus), mit Krankheit behaftet, ... ... 46, 2 B. – II) vor Begierde gleichs. krank, eine wahre Leidenschaft habend für usw., erpicht auf etw., in ...
Panthous (Πάνθοος) u. zsgzg ... ... met. 15, 161. – b) = Pythagoras, weil er vorgab, er wäre Euphorbus gewesen, Hor. carm. 1, 28, 10.
exhērēdo (exērēdo), āvī, ātum, āre (exheres), enterben, alqm, Cic. u.a.: exheredati a parentibus, Quint ... ... wenn er sie nicht zerbrochen hätte, nach seinem Tode auf die Tafel Neros gekommen wäre), Plin. 37, 20.
col-līneo (col-līnio), āvī, ātum, āre (con u ... ... enim, qui totum diem iaculans non aliquando collineet, der nicht wenigstens einmal die wahre Richtung finden, richtig zielen sollte, Cic. de div. 2, 121.
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov ...
polliceor , citus sum, ērī (por = pro u. liceor ... ... , er hatte mir seine Dienste durch dich anbieten lassen, wenn ich deren benötigt wäre, Cic. – θ) absol.: cum contra fecerint, quam polliciti professique ...
astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... sunt in continendo patrimonio, simul ad iacturam temporis ventum est, profusissimi (wahre Verschwender) in eo, cuius unius honesta avaritia est, Sen. de brev. ...
abstrūsus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... neutr. subst., in abstruso situm esse, im Verborgenen liegen (v. einer Ware), Plaut. Poen. 342: übtr., in abstruso est, qui etc., ...
retrōrsum u. retrōrsus, Adv. (= retroversum od. vorsum ... ... ) zurück, wieder, ac si retrorsus homo mihi venisset, zurückverkauft worden wäre, Afric. dig. 44, 3, 6. § 1.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro