... 6. – II) übtr.: 1) v. Tönen = wild, rauh für das Gehör, vox, Tac. u.a.: ... ... – 3) v. der Gesinnung od. den Sitten, ingrimmig, wild, drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, ...
tueor , tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge ... ... des Adi. statt des Adv., transversa (seitwärts), Verg.: acerba, wild blicken, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild, I) eig.: a) von Lebl.: terra, Varro: ager, Colum.: r. atque infecta materies, Petron.: r. indigestaque moles (v. Chaos), Ov.: marmor, ...
... das wilde Tier, das Wild (Ggstz. cicur, das zahme T.), multa genera ferarum ... ... Sil. – II) übtr.: A) der Bildung nach wild, ungeschlacht, adeon me ferum putas, Ter.: ... ... Cic. – B) dem Charakter nach wild = hart, grausam, hostis, Cic ...
... I) im guten Sinne, wild, mutig, herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, u. zwar im ... ... Tac. hist. 3, 69. – II) im üblen Sinne, wild, unbändig, ungezähmt, trotzig, stolz, übermütig, frech (Ggstz. ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen ... ... -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., ...
strepo , uī, itum, ere, I) wild lärmen, schreien (jauchzen, jubeln), rauschen, toben, tosen, rasseln, A) eig.: 1) intr.: a) v. leb. Wesen, mixti strepentium paventiumque clamores, Liv.: coepisse ...
Parthī , ōrum, m. (Πάρθοι), ... ... eine szythische Völkerschaft südlich von Hyrkanien, nordöstlich von den kaspischen Pässen, als gewandte, wild umherstreifende Reiter und tüchtige Bogenschützen berühmt, den Römern furchtbar, s. Iustin. ...
torvus , a, um (zu griech. τάρβος, Schrecken, Scheu, ταρβέω, ich erschrecke), durchbohrend, scharf, wild, finster, graus, I) eig., zunächst von Augen u. Blick, ...
... , āre (ex u. ferus), I) wild machen, A) eig., dem Äußern-, ... ... 425. – B) übtr.: 1) der Stimmung nach wild machen = wütend machen, erbittern, empören, equi dolore efferati, wild gewordene, Curt.: odio irāque efferati, wütend vor usw., Liv.: ...
iūbilo , āvī, āre (iubilum), I) intr.: a) ein wildes Geschrei erheben, laut und wild lärmen, Varro LL. 6, 68: dah. v. Vögeln, kreischen, iubilat milvus cum vocem dat, Gloss. IV, 102, 30 ...
im-māne u. im-māniter , Adv. (immānis), ... ... clamare, Gell. 1, 26, 8. – II) übtr., furchtbar, wild, schrecklich, α) Form -e: leo imm. hians, Verg.: ...
ālātor , ōris, m. (ala), im Plur. alatores, ... ... Geschrei das Ausbrechen des Wildes hindern (dagegen pressores, die Treiber, die das Wild in das Garn treiben), Serv. Verg. Aen. 4, 121. Isid. ...
ostrya , ae, f. u. ostrys , yos, Akk. yn, f. (ὀστρύα u. ... ... Hopfenbuche (Carpinus ostrya, L., Ostrya vulgaris und orientalis, Willd.), Plin. 13, 117.
nepeta , ae, f., eine Pflanze, italienische Katzenminze (Nepeta italica, Willd.), Cels. 2, 21 u. 25 u.a. Plin. 14, 105; 19, 123 u. 160. – nep. montana, Feldpolei (Melissa Nepeta ...
agrios od. agrius , a, on od. um (ἄγριος) = agrestis, wildwachsend, wild, Feld-, rhaphanos, Meerrettich, Plin.: nitrum, Plin. – / ...
... eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus ... ... . dei 1, 8 extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf - u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, ...
rapidus , a, um (rapio), reißend, I) = hinraffend a) v. leb. Wesen = raubgierig, wild, ferae, Ov. her. 10, 96 u. 11, 111: ...
ve-sānus (vaesanus), a, um, nichts weniger als vernünftig, ... ... homo vesanissime, Plaut.: remex, Cic.: poëta, Hor.: Alexander, Sen.: leo, wild, Hor. – b) übtr., v. Lebl. u. Abstr., ...
Procris , idis, f. (Πρόκρις ... ... im Walde, wohin Eifersucht sie getrieben hatte, erschoß, weil er sie für ein Wild hielt, Hyg. fab. 189. Ov. met. 7, 795 sqq.: ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro