cāla , ae, f. (καλον), ein Holzstück ... ... 151 (b. Serv. Verg. Aen. 6, 1). – Nbf. cālum, ī, n., Isid. 19, 34, 2.
... (mit der Fußsohle) alcis calcari, Tac.: plantā undique magnā calcor, ein Breitfuß tritt mich, ... ... libertas nostra hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: avaritiam ira calcavit, brachte unter seine Füße, ... ... quae refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus, Quint.: aedium sacrarum ruinae calcantur, Sen.: c. regias opes ...
calda , s. calidus.
calcar , āris, n. (calx), der Sporn, ... ... α) Sing.: immensum gloria calcar habet, Ov.: (iram) calcar ait esse virtutis, Sen ... ... alter frenis eget, alter calcaribus, Cic.: alteri calcaria adhibere, alteri frenos, Cic.: ...
calceo (calcio), āvī, ātum, āre (calceus), mit Schuhen versehen, -bekleiden, ... ... quod in eius dei templa calceati introeunt, Varr. fr. – b) Tiere (da diese ebenfalls mit ... ... uns, beschlagen wurden), mulas, Suet.: calceatis pedibus, Veget. – c) calceati dentes, scherzh., zum ...
Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (Κάλαϊς), I) ein geflügelter Sohn des Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die Argonauten begleitete und die Harpyien vertrieb, Ov. ...
ancala , ae, f. u. ancalē , ēs, f. (ἀγκάλη, Ellenbogen), die Kniekehle, Cael. Aur. chron. 5, 1, 3 (-ale) u. 5, 1, 27 (-ala).
būcāle , is, n. (buca = bucca), ein eiserner Maulkorb, Edict. Diocl. 10, 4.
calcēs , is, f., s. 2. calx /.
calcus , ī, m., s. chalcus.
Calcās , s. Calchās.
calcis , is, f., s. 2. calx /.
caldor , s. 1. calor a. E. /.
caldum , ī, n., s. calidus.
Calbis , s. 2. Indus no. II.
caldus u. Caldus , s. calidus.
caleco , s. calico.
calcio , s. calceo.
... . 16, 156 sqq.), A) eig.: cava calamorum, Lucr.: calami palustres, Ov.: calami Cnidii, Plin.: latera arundini calamoque in rotunditate bina, Plin. – ... ... 3. – zur Rohrpfeife, cal. tibialis, Plin.: calami dispares, der Syrinx, Ov.: ...
calceus (calcius), ī, m. (calx, Ferse), der ... ... stola calceique muliebres, Varr. fr.: calcei veteres, Quint.: calcei patricii, senatorum, equestres, Edict. Diocl.: ... ... et vestimenta mutare, Cic.: calceo inserere pedem, Amm.: ut calceus olim si pede maior erit, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro