2. Dryas , adis, Akk. Plur. adas, f., ein Druidenweib, als Priesterin u. Wahrsagerin, Lampr. Alex. Sev. 60, 6; Numer. 14, 2 u. 3; 15, 1; Aurel. 44, 4. – / ...
... Dryas , adis, Akk. Plur. adas, f. (Δρυάς), eine Baumnymphe, Waldnymphe, ... ... . Dryades, um, Verg. u.a. Dichter. – / Griech. Dat. Plur. Dryasin, Prop. 1, 20, 12 zw.
lopas (lepas), adis, Akk. Plur. adas, f. (λεπάς), die Napfschnecke (patella), eine einschalige Muschel, die sich an Felsen festsaugt, Plaut. Cas. 493; rud. 297; vgl. Non. 551, ...
1. lygos , ī, f. (λύγος), eine Strauchart, Keuschlamm, Keuschbaum, Adamsbaum, rein lat. vitex (Vitex agnus castus, L.), Plin. 24, 59. Marc. Emp. 1.
Addua , ae, m., ein Fluß im cisalpin. Gallien, der oberhalb Cremona in den Po (Padus) mündet, j. Adda, confluentes Padi et Adduae fluminum, Tac. hist. 2, 40. Claud. ...
ptyas , adis, Akk. Plur. adas, f. (πτυάς, speiend), aspis, eine Schlangenart, die das Gift in die Augen der Menschen ausspeien soll, Plin. 28, 65 ...
decas , adis, Akk. Plur. adas, f. (δεκάς), ein Zehnt, eine Anzahl von zehn, Mart. Cap. 7. § 734, 742, 746 u. Eccl.
2. Cōpia , ae, f. (1. copia), personif., wie Abundantia, die Göttin des Überflusses, Plaut. Pseud. 736: bona, Ov. met. 9, 88.
... A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: ... ... . Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas ...
... im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über ( ... ... quod ex eius populis abundabat, überzählig war, Liv.: velut abundarent omnia, als wäre ... ... vollauf haben, circumfluere atque abundare, Cic.: egentes abundant, Cic. – bes. = bei voller ...
... v. 28. – c) das Bild der Pallas, das Palladium (s ... ... von der Pallas herrührend, angeboten, Ov.: ratis, das Schiff Argo, Ov.: latices, Öl, Ov. – subst., ... ... 945;λλάδιον), das Bild der Pallas in Troja (armiferae signum caeleste ...
... (aedus), ī, m., I) das Böckchen, der junge Ziegenbock, haedorum grex, ... ... Catull.: haedi maximi et pulcherrimi, Varro: haedum iugulare, Ov.: kollektiv, abundat (villa) porco, haedo, Cic. de sen. 56. – II) ...
dorcas , adis, Akk. ada, f. (δορκάς), die Gazelle (Antilope Dorcas, L.), Mart. 10, 65, 13 u. 13, 98, 1: übtr., v. einem Mädchen, nervosa et lignea ...
cāseus , ī, m. (nach Varr. LL. 5, 108 ... ... od. figurare, Plin., od. premere, Verg.: kollekt., villa abundat caseo, Cic. – als Schmeichelwort, meus molliculus caseus, Plaut. Poen. ...
... zweisilb. ), adis, Akk. Plur. adas, f. (Θυιάς, in griech. u. ... ... carm. 2, 19, 9), eine Bacchantin, die schwärmend das Bacchusfest feiert, Verg. 302. Hor. carm. 3, 15, 10 ...
... , die Verzäunung, das Gehege, I) eig., Caes. u.a.: ... ... – II) übtr., jede Vermachung, portarum, Ov.: stridor adaugescit scopulorum saepe repulsus, Cic. poët. – / Nbf. saeps, ...
ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), ... ... d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. so ib. 4, 24 ...
Milyas , adis, Akk. ada, f. (Μιλυάς), ein Bezirk von Großphrygien, später von Lyzien, dessen Einwohner οἱ Μιλύαι hießen, Liv. 38, 39, 16. – Ders. Commūne Milyadum , Cic. II. ...
ogdoas , adis, Akk. ada, f. (ὀγδοάς), eine Zahl von acht, die Acht, Hieron. epist. 36, 9 u. 53, 2. Interpr. Iren. 1, 9 ...
dipsas , adis, Akk. Plur. adas, f. (διψάς, durftig), eine giftige Schlange, deren Biß heftigen Durst verursacht (nach Schneider Coluber Vipera, L.), Plin. 23, 152. Solin. 27, 31. Vulg. deut. 8, ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro