armiger , gera, gerum (arma u. gero), I) ... ... armiger hāc magni patet Hectoris, v. Vorgebirge Misenum (das nach Hektors Waffenträger Misenus benannt ist), Stat. – armiger Catilinae, Schildknappe = Helfershelfer, Cic. de ...
Cyclōps , clōpis, Akk. clōpem u. clōpa, m. ... ... ein mythisches, riesenhaftes, gesetzloses, menschenfressendes Hirtenvolk, angeblich Erbauer der nach ihnen benannten zyklopischen Mauern, Erfinder der Schmiedekunst, dah. Schmiedegesellen des Vulkan (u. als ...
Cyzicus u. - os , ī, f. (Κύ ... ... Sage nach von einem Könige der Dolionen Cyzicus, Sohn des Äneus, gegründet und benannt (dah. Aenidae urbs = Cyzicus, Val. Flacc. 3, 3 sq.), ...
phalanx ( später falanx), angis, f. (φάλ ... ... – dah. c) übtr., die von den Römern nach der mazedon. benannte, ein längliches Viereck bildende Schlachtordnung der Gallier und Germanen, bei ...
Tiberis , is, Akk. im, Abl. ī, m. und poet. Thybris , idis, Akk. in u. im, ... ... u. Verg. – b) ein König in Alba, nach dem der Fluß benannt sein soll, Liv.
Īnachus (Īnachos), ī, m. (Ἰναχ ... ... des Phoroneus u. der Jo von einer melischen Nymphe od. seiner Schwester Argeia, genannt nach dem Flusse Inachus (j. Najo) in der peloponnesischen Landschaft Argolis, ...
Mārcius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... 6, 58, liquor, Prop. 3, 1, 52: saltus, in Ligurien benannt nach der Niederlage, die der Konsul Q. Marcius das. (i. J. ...
curūlis , e (v. currus, wie mamilla v. ... ... wie unsere Feldstühle gestaltete u. zusammenlegbare) Amtssessel des Konsuls, Prätors u. der danach benannten Kurulädilen, Cic. u.a.: ders. (weil von Elfenbein) ebur ...
Iūturna , ae, f., eine Quelle in Latium, Nymphe u. ... ... röm. Juturna, Serv. Verg. Aen. 12, 139. – Nach ihr benannt ist auch der lacus Iuturnae auf dem röm. Forum in der Nähe ...
1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum ... ... Fest aller Toten, Cic. u.a. – β) Leichenangelegenheiten, Leichenbestattung, attrectare feralia, sich mit L. befassen, Tac. ann ...
Apīcius , ī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes ... ... = von einem Apicius vor od. zu der Zeit des M. Porcius Kato benannt, uva, Cato u.a.: u. subst. Apīcium, ī, n ...
noverca , ae, f. (novus), die Stiefmutter, ... ... u.a. – b) ein unebener Platz (von der iniquitas novercae benannt), Hyg. de mun. castr. § 57.
Sēquana , ae, m., ein Hauptfluß Galliens, der nebst der ... ... . 3, 33, 5 u. 6, 7, 237. – Dav. benannt Sēquanī , ōrum, m., die Sequaner, eine bedeutende ...
salīnae , ārum, f. (v. salinus, a, um), ... ... 19, 8. – B) (Salinae) eine urspr. nach dort befindlichen Salzlagern benannte Gegend in Rom an der Porta Trigemina, Liv. 24, 47, 15. ...
īn-frēno , āvī, ātum, āre, mit einem Zaume versehen ... ... conscientiā scelerum et fraudium suarum, ut etc., Cic. Pis. 44: lascivias carnis infrenans, Ambros. in Luc. 9. § 8: laude meā infrena te, ne ...
2. Asteria , ae, f. u. - iē , ... ... dann Ortygia (die Wachtelinsel) u. später Delos (die helle, strahlende) genannt wurde, Hyg. fab. 53. Ov. met. 6, 108. – ...
Tenedos oder - us , ī, f. (Τέ ... ... ;ννης), der da nach seinem Tode göttlich verehrt wurde, so genannt, j. Tenedo, Mela 2, 7, 4 (2. § 100). ...
Galatae , ārum, m. (Γαλάται ... ... . – Dav.: A) Galatia , ae, f., die von den genannten Kelten besetzte Landschaft Galatien ( auch Gallograecia gen.), j. ...
Timaeus , ī, m. (Τίμαιος ... ... rep. 1, 16. – Nach ihm ist der platon. Dialog Timaeus benannt, den Cicero ins Lateinische übersetzte, Cic. Tusc, 1, 63 u. ...
iugulae , ārum, f. (v. iugulus, a, um = iunctus, nebeneinander stehend), I) eig., der (aus drei ... ... Fest. 104, 4. – II) zwei Sterne im Krebse, sonst aselli genannt, Manil. 5, 175.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro