3. Lamia , ae, f. (Λαμία), ... ... . am nördl. Ende der vom Sperchius durchströmten Ebene, bekannt durch den nach ihr benannten (lamischen) Krieg der Athener gegen Antipater von Mazedonien, jetzt Zeitun od. ...
Flēvo , ōnis, m., See im nordwestl. Germanien, nördl. ... ... 24); b. Plin. 4, 101 Flēvum , mit dem gleichfalls Flevum genannten Kastell der Friesen, Tac. ann. 4, 72.
langa , ae, f. u. langūrus , ī, m ... ... eine Eidechsenart, aus deren Urin der Stein langūrium, der sonst lyncūrium genannt wird, entstehen soll, Plin. 27, 34.
notia , ae, f. (νοτία), I) ein Edelstein, der mit dem Regen fallen soll, auch ombria genannt, Plin. 37, 176. – II) eine Pflanze, Plin. 24 ...
asyla , ae, f., die sonst ferus oculus genannte Pflanze, Plin. 25, 145.
... benennen, nominatum esse, benannt sein, den Namen haben, A) im allg.: nominari nomine ... ... Graeca nominata sunt, alles hat griechische Namen, Cic.: philosophi nominati, sogenannte Ph., nur Ph. dem Namen nach, Cic.: u. so ...
Pelops , opis, m. (Πέλοψ), Sohn ... ... Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei ...
Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολο ... ... ), der mit einer Schar Epeer (äolischen u. pelasgischen Stammes) aus Elis flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft Ätolia, die sich später zum ätolischen Bund vereinigten, ...
tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. ... ... s. Ramnēs das Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den Stammtribus genannten Abteilungen der röm. Vollbürger, vier für die Stadt (tribus urbanae), und ...
Aeolēs , um, m. gew. die gr. Form Aeoleis ... ... 953;ς), die Äolier, einer der Hauptzweige des griechischen Volksstammes (benannt nach Äolus, dem Sohn des Hellen, s. Aeolus no. I), ...
... assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, auch als Gegengift ... ... II) ein afrikanischer Baum, von den Griechen θύον oder θυΐα genannt, aus dessen wohlriechendem Holze die prachtliebenden Römer die kostbarsten Möbel verfertigen ließen, ...
Charax , acis, f. (χάραξ, Pfahl ... ... eine von Alexander dem Gr. gegründete Stadt in Susiana (in der nach ihr benannten Landsch. Characēne , Χαρακηνή), Geburtsort des Periegeten Dionysius u. des Geschichtschreibers ...
2. Tigris , idis u. is, Akk. idem ... ... u. e od. ī, m., der (nach seinem pfeilschnellen Laufe benannte) Tigerfluß, der Tigris in Asien, Varro ...
Thūriī , ōrum, m. (Θούριοι ... ... erbaute Stadt Thurii, die später von den Römern kolonisiert u. Copiae genannt wurde, Liv. 25, 15, 9. Varro r.r. 1, 7 ...
Creūsa , ae, f. (Κρέουσα), I) die auch Glauke genannte Tochter des Königs Kreon zu Korinth, Gemahlin Jasons nach Verstoßung der Medea, wurde von Medea durch ein brennbares Geschenk (nach älterer Sage ein Gewand, nach späterer ...
Titius , a, I) ein römischer Geschlechtsname. Bekannt ist Sext ... ... ein Volkstribun, dessen Gang so tänzermäßig war, daß ein Tanz nach ihm Titius genannt wurde, Cic. Brut. 225. – Dav.: A) Titius , ...
Casius , ī, m., mons (Κάσιον ορος), I) sehr hoher Berg Syriens (in der nach ihm benannten Landschaft Casiotis), mit einem berühmten Tempel des Jupiter, j. Djebel Okrab ...
Lycēum od. Lycīum , īī, n. (Λύ ... ... ;ειον), ein Gymnasium zu Athen außerhalb der Stadt, mit schönen Gartenanlagen, wo Aristoteles lehrte, das Lyzeum, I) eig., Cic ...
Solymī , ōrum, m. (Σόλυμοι ... ... von denen einer Sage nach die Juden abstammen und nach denen die Stadt Hierosolyma genannt sein soll, Tac. hist. 5, 2. – Dav.: A) ...
tussis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... (verursachen) tussim, Catull.: tussi vexari, Fronto. – Plur., tusses, Hustenanfälle, Ter. heaut. 373. Plin. 20, 136. Amm. 19, 4 ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro