Halicyae , ārum, f. (Ἁλικύαι ... ... . Verr. 3, 13: Eumenidas, Cic. Verr. 5, 15: Sopater quidam fuit H., Cic. Verr. 2, 68. – Plur. subst., Halicyēnses, ...
dis-pudet , duit, ēre, impers., ich schäme mich, ich vergehe vor Scham, m. folg. Genet., non vos tot calumniarum tandem dispudet? Apul. ... ... Gloss. Placid. V, 16, 43 ›dispuditum (sc. est), puduit, rubori fuIt‹.
... carens cupiditate, Cic.: quanto modestior illius cupiditas fuit, quam tua, Appi? Liv.: cupiditatem et arrogantiam incendere, Cic.: illius ... ... caecum cupiditate et avaritiā fuisse, ut etc., Quint. – cupiditas causa sceleris fuit, Quint.: vicinus dives cupiditatem irritat, Sen.: alcis cupiditati morem gerere, ...
contentio , ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen ... ... . Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, ...
concilium , ī, n. (viell. *con-calion v. ... ... sie beide an einem Orte zusammensehen will, Plaut.: hic c. fuit, hier standen zwei zusammen, Plaut.: quod earum (Camenarum) ibi concilia ...
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... . u. Val. Max. – übtr., postulandis reis tam continuus annus fuit, ut etc., in diesem Jahre hörte die Vorladung von Angeschuldigten gar nicht ...
continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... übtr.: motus sensui iunctus et c., Cic.: timori perpetuo ipsum malum c. fuit, folgte auf dem Fuße, Liv.: videre igitur primum oportebit, quae sint ...
2. contentus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . – c) mit folg. quod (weil, daß), zB. non fuit eo (damit) contentus, quod etc., Cic. de imp. Pomp. ...
cōnsēnsus , ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... , Plin.: aber versch. numquam maior consensus vester in ulla causa fuit, Cic. – mit ad od. in u. Akk., ...
auspicium , ī, n. (st. avispicium), die ... ... Plaut. u. Cic.: felix, Iustin.: quod auspicium primum regalis maiestatis Lysimacho fuit, Iustin.: iidem (di immortales) auguriis auspiciis que et per nocturnos etiam visus ...
il-lūstris , e (in u. lustro), im Lichte ... ... . – im üblen Sinne = berüchtigt, unum illud, quod ita fuit illustre notumque omnibus, ut etc., Cic. Verr. 5, 34. – c ...
1. attonitus (adtonitus), a, um, PAdi. (v. ... ... similes procul stabant, Curt.: mater ad auditas stupuit ceu saxea voces attonitaeque diu similis fuit, Ov.: attonitis haesere animis, Verg.: neque populi aut plebis ulla vox, ...
certitūdo , inis, f. (certus), die Gewißheit, ... ... . – Impers., die, quo Bedriaci certabatur, Tac.: qua in parte rex pugnae adfuit, ibi aliquamdiu certatum, Sall.: multo mutuoque certatum est sanguine, Vell. – ...
dubitātio , ōnis, f. (dubito), I) der Zweifel ... ... hic locus nihil habet dubitationis, quin etc., Cic.: nulla dubitatio est od. fuit, quin etc., Cic. u. Liv.: nisi forte tanta ubertas et ...
ingressus , ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt ... ... in die Provinz) scripsi, Plin. ep. 10, 17 (28), 4: fuit ingressus Severi odiosus atque terribilis, Spart. Sev. 7, 3: alqm ingressu ...
astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: quibus in adulescentia (alvus) fuit astricta (verstopft, verhalten), saepe in senectute solvitur; melior est autem in ...
fēlīcitās , ātis, f. (felix), I) die Fruchtbarkeit ... ... .: pari felicitate in ea re usus, Nep.: felicitatem fortiter ferre, Quint.: felix fuit, si potest ulla in scelere esse felicitas, Cic.
cōnsessus , ūs, m. (consido), I) abstr., das ... ... , Cic.: senatorum (verächtl.), Cic.: non umquam turpior in ludo talario consessus fuit, Cic. – Insbes., a) bei öffentlichen Spielen (im Theater, ...
ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, ... ... insidias hostium, Sall. Iug. 88, 2: im Passiv, quod compluriens usu fuit, omni tempore † anteventum esse e re publica credimus, Cato oratt. fr. ...
con-queror , questus sum, querī, über etw. sich ... ... Liv.: u. nihil ab eo praetermissum est, quod pro re publica conquerendum fuit, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., se ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro