... . ad omnia spectacula undique, Suet.: ad haec studia, Cic.: Neapolim, Suet.: et Athenas et in hanc urbem ex ... ... gentium ex diversis locis uno tempore confluebant (hereinbrachen), Iustin.: et ut haec ab uno capite, ab recto casu, in duo obliquos discedunt, sic ...
abs-cēdo , cessī, cessum, ere, weg-, fortgehen, sich ... ... vivitis, non abscedet, Cato. – bes. v. Gemütszuständen, cito ab eo haec ira abscedet, Ter. – β) vermindernd abgehen, wegfallen ...
con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, ... ... , in einer Reihe fortlaufen lassen, -fortführen, a) mater. Ggstde.: haec circum sedes late contexta locavit, Catull.: c. fossam loricamque, Tac. – ...
alumnus , a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern ... ... Pflegekind, der Zögling, a) eig.: nostra haec alumna et tua profecto filia, Plaut. (u. so Agrippinam filiam et ...
cō-nīveo (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... prohibes, Pers. – m. in (bei) u. Abl., sed haec ipsa concedo; quibusdam etiam in rebus coniveo, Cic.: cur interdum in hominum ...
... . – v. Lebl., videsne ut haec concinant? Cic.: omnes inter se concinunt mundi partes, Cic.: m. ... ... ertönen lassen, 1) eig.: a) v. Pers.: haec cum concinuntur, Cic.: undique concinentes SALVA ROMA etc., Suet.: c. ...
ambāges , is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. ... ... wird, der Umgang, Irrgang, Irrweg, I) eig.: multiformi haec (luna) ambage torsit ingenia contemplantium, über den unregelmäßigen Lauf zerbrachen sich die ...
co-arguo , guī, gūtum, aber guitūrus, ere (com ... ... . Subjj., reliquum est, ut iam illum natura ipsius consuetudoque defendat, hunc autem haec eadem coarguat, Cic. – m. Ang. wodurch? durch ...
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu ... ... mihi arriserat, vehementer displicet; est enim verbum totum nauticum, Cic.: quibus (amicis) haec, sunt qualiacumque, arridere velim, doliturus, si placeant spe deterius nostrā ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... Cic.: eorum dementem reprimere audaciam, Sisenn. fr.: m. folg. Infin., haec mihi sit audacia lepores molles excipere, Prop. 3, 19, 23: m ...
ad-venio , vēnī, ventum, īre, herzu-, hinkommen, ankommen ... ... . – m. Ang. woher od. wohin? unde haec advenit? Ter.: unde (locustarum ingens vis) advenisset, Liv.: cum intro advenero ...
ad-moneo , uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an ... ... rei, Cic. u.a. – m. allg. Acc. rei, alqm haec, eam rem, multa u. dgl., Ter., Cic. u.a.: selten ...
ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, I) ... ... . geschehen lassen, seinen Segen zu etw. geben, haec, Plaut.: quod actum est di approbent, Cic.: di approbent! habemus hominem ...
ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) ... ... Tac. ann. 15, 54. – c) v. Pers., cum per haec atque talia Marcellus, ut erat torvus, voce vultu oculis ardesceret, in Ton ...
af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, ... ... dah. sich einbilden, in der Phantasie sich vormalen, dum sibi ad haec singula intuentium animus affingit aut Aegyptum furore posito quiescentem aut etc., Eumen. pro ...
aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), der ... ... 2) das Aufregende, Antreibende (wie stimulus), der Sporn, Stachel, haec ad militum animos stimulandos aliquem aculeum habent, Liv.: auditorum intentio nullis extrinsecus aut ...
aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, ... ... Plin. pan.: eum versum, Gell. – β) m. Dat.: feruntur haec (siccata mala) pomis recentibus aemulari, Pallad. 4, 10, 8. – ...
ad-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, I) ... ... in. – β) hervorbringend gleichmachen, quibus duobus operibus vix nova haec magnificentia quicquam adaequare potuit, konnte irgend etwas gleich Großes hervorbringen, Liv. ...
alterno , āvi, ātum, āre (alternus), I) tr. etw ... ... 29. – übtr., mit seinen Gedanken wechseln = schwanken, haec alternanti potior sententia visa est, Verg. Aen. 4, 287.
1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre ... ... Afran. com. 195: stulta et immodica, Gell. 1, 15, 17: haec et similia, Apul. met. 4, 24: haec et huiusmodi, ibid. 8, 26: incondita et vitiosa, Apul. flor. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro