possessīvus , a, um (possideo), einen Besitz anzeigend, a) nomen p. (zB. Ciceronianus, Euandrius), Quint. 1, 5, 45. Charis. 155, 2. – b) casus p., der Genetiv, Prisc. 5, 72. ...
... 3, 21 sq. – Dav. Milōniānus , a, um, milonianisch, des Milo, tempora, die Z., als Milo angeklagt wurde, ... ... Att. 9, 7. litt. B. § 2. – subst., Milōniāna, ae, f. (verst. oratio), die Rede ...
2. lurco (lurcho), ōnis, m., ein ... ... Perpenna Lurco, Corp. inscr. Lat. 6, 916: u. dav. Lurcōniānus , a, um, lurkonianisch, eines Lurko, Apiciana et Lurconiana condimenta, Tert. de anim. 33. – / Alte Schreibweise lurcho, ...
... 17, 1, 1. – B) Cicerōniānus , a, um, ciceronianisch, des Cicero, simplicitas, Plin.: ... ... Anhänger des Cicero, Ciceronianus es, non Christianus, Hier. ep. 22. no. 30. – Dav. wieder Cicerōniānē , Adv., ciceronianisch, Gramm. ined. (in cod. ...
fronto , ōnis, m. (2. frons), ... ... differentiis vocabulorum) wurde in Palimpsesten durch A. Mai aufgefunden. – Dav. Frontōniānus , a, um, frontonianisch, Sidon. u. ICt. – subst., Frontōniānī, ōrum, m., die Schüler des Redners Fronto, Sidon.
2. Cato , ōnis, m., I) ein Beiname der ... ... severe, Mart. epist. lib. 1. praem. extr. – Dav. Catōniānus , a, um, katonianisch, Cic. u.a.: aetas, Sen. – B) M. ...
tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. ... ... , 31. Gell. 7, 3, 8 u.a. – Dav. Tīrōniānus , a, um, tironianisch, des Tiro, cura, Gell. 1, 7, 1: liber, Gell ...
Zēno u. Zēnōn , ōnis, m ... ... ) ein griech. Kaiser im 5. Jahrh. n. Chr., dav. Zēnōniānus , a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2. § 3. – ...
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, ... ... u. Suet.: certamen (= Neronia), Suet.: unda, Stat. – B) Nerōniānus , a, um, neronianisch, des Nero, dictum (des Konsuls N.), Cic. de or. ...
1. Maro , ōnis, m., Familienname des bekannten röm. ... ... = vergilisch, Stat. silv. 4, 4, 54. – b) Marōniānus , a, um, maronianisch = vergilisch, culex, Stat. silv. 2, 7, 74: stilus, ...
Otho , ōnis, m. (Ὄθων), ein röm ... ... Otho, ein röm. Kaiser, Suet. Oth. 1. – Dav. Othōniānus , a, um, othonianisch, partes, duces, des Kaisers Otho, Tac.
1. Varro , ōnis, m., ein röm. Zuname, bes ... ... Männer wie Varro, Tac. ann. 1, 10. – Dav. Varrōniānus , a, um, varronianisch, milites, die unter dem Konsul C. Ter. Varro (s. ...
3. Latro , ōnis, m., röm. Beiname, wie ... ... praef. § 13 u. 1, 7, 16. – Dav. Latrōniānus , a, um, latronianisch, color, des M. Porcius Latro, Sen. contr. 1, ...
Thyōnē , ēs, f. (Θυών ... ... , 17, 23: indetonsus, Ov. met. 4, 13. – B) Thyōniānus , ī, m., der Thyonianer, d.i. a) Bacchus, Auson. Cento nupt. ...
Aprōnius , i, m; ein röm. Männername, unter dem ... ... 29. 56. 72; 3, 21; 4, 73. – Dav. Aprōniānus , a, um, apronianisch, des Apronius, convivium, Cic.: cerasa, Plin.
Petrōnius , iī, m. ( T. od. C ... ... petronisch, lex, über die Sklaven, ICt. – B) Petrōniānus , a, um, petronianisch, Albucia, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.
Pompōnius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Quint. 8, 3, 1; 10, 1, 98. – Dav. Pompōniānus , a, um, pomponianisch, des Pomponius, nomina, Cic.: pira, Plin.: versus, des Atellanendichters ...
Caesōnius , a, ein röm. Familienname, unter dem bekannt: ... ... Suet. Cal. 25, 3. Iuven. 6, 116. – Dav. Caesōniānus , a, um, cäsonianisch, Col. 1, 4, 1.
Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus ... ... Autrōniī, Menschen wie Autronius, Cic. Brut. 244. – Dav. Autrōniānus , a, um, autronianisch, des Autronius, domus, Cic. ad Att. 1, 13, 6. ...
Semprōnius , a, um, Name einer röm. ... ... Adi. sempronisch, lex, Cic. u.a. – Dav. Semprōniānus , a, um, zu Sempronius gehörig, sempronianisch, senatusconsultum, des C. Sempronius Rufus, Cic. ep. 12, ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro