con-quaero , s. conquīro /.
... m. ad od. in u. Akk., c. ad colloquium, Liv.: c. in commune. Tac. – II) feindl. ... ... repugnandum congressa defensio, Cic.: oratio aequo congressa campo totas vires populariter explicabit, Quint. – / Nach der 4. Konj. Infin. ...
... sich hat od. gewährt, c. et aequitas membrorum, das Ebenmaß, Suet.: c. corporis, gehörige körperliche Fertigkeit ... ... die Annehmlichkeit = das Vorteilhafte, der Vorteil, qui ex bestiis fructus, quae commoditas percipi potest? Cic.: im Plur., ...
... r. 31, 1. – b) Form aquif.: α) adj., aquifolia ilex, aquifolia arbor, der Stechbaum, die Stecheiche, Stechpalme, ... ... , 116. – β) subst., aquifolia, ae, f. u. aquifolium, ī, n., die ...
... alqm benigne et d. audire, Cic.: antiquitatem d. habere cognitam, Nep.: quaestionem diligenter tractare, Augustin.: curari diligentius, ... ... diem, Petron.: ut repetitis altius causis diligentissime, quam (wie) etc., Quint. – In der Umgangssprache, quam d. erras, irrst du ...
... illis, Curt.: pro fratre, Rutil. Lup.: mit subj. Genet., aequitatis, billige Fürbitte, Cic. – in der Religionssprache die ... ... , Hirt. b. G.: quae deprecatio (Gnadenweg) est ei reliqua, qui etc., Liv. – als rhet. t. t., ...
... , Erklärung, Aufklärung, 1) im allg.: aequitatis, Cic.: naturae, Cic. – 2) ... ... Cornif. rhet. 4, 17 u. 23), Cic. u. Quint. – c) die deutliche Aussprache, verborum, vocum, Quint.: absol., explanationem omnem adimere, Plin. 7, 70. – II ...
arcitenēns (archaist. arquitenēns), entis (arcus u. teneo), der, die Bogenführende, ... ... bl. arqu., Acc. tr. 167. Verg. Aen. 3, 75: arquitenentes Diana et Apollo, Arnob. 1, 36. – II) ein Gestirn, ...
effrēnātus (ecfrēnātus), a, um, Adi. m. ... ... (ex u. frenum), entzäumt, zaumlos, I) eig.: equi, Liv. 40, 40, 5: equi velut effrenati passim incerto cursu feruntur, Liv. 37, 41, 10. – ...
aliquamdiū , Adv. (aliqui u. diu), I) zeitlich = eine Weile lang, auch prägn. = eine ziemliche Weile, Aristum Athenis audivit al., Cic.: ubi al. certatum, Sall. – aliqu.... deinde, Caes. u ...
autumnālis , e (autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Varr., Liv. u.a.: solstitium, Mela: tempus, Varr. ... ... Vitr. – / neutr. autumnal, Varro bei Charis. 118, 25 (aequinoctium autumnal); vgl. Charis. 119, 3.
arse verse = averte ignem (s. Paul. ex Fest. 18, 15), inscribat aliquis ›arse verse‹ in ostio, Afran. com. 415. – dass. arses vurses (so!) = avertas ignem, Corp. inscr. Etrusc. 1, 474, ...
animaequus , a, um, Adi. m. Compar. (animusaequus), gleichmütig, guten Mutes, bes. animaequus od. animaequior esto (θάῤῥει), Eccl. (s. Rönsch ...
animōsitās , ātis, f. (animosus), die Herzhaftigkeit, der Mut, resistendi, Amm.: equi, Sidon. – im üblen Sinne = die Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, Heftigkeit im Zorn, Hitze, Macr., Cypr. u.a. ...
articulātē , Adv. (articulatus), artikuliert = deutlich, verständlich, plane et articulate eloqui, Gell. 5, 9, 2.
famulātrīx , trīcis, f. (famulor), die Dienerin, coquina medicinae fam. est, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 3. – attrib. = dienend, penna, Sidon. carm. 2, 128.
dē-pinnātus , a, um, befiedert, beflügelt, bildl., orationis alloquium, Varro bei Fulg. serm. ant. 11. p. 115, 10 Helm.
hydragōgos , on, (ὑδραγωγός), Wasser abführend (rein lat. aquiducus), medicamina, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 119.
arcipotēns (arquipotēns), entis (arcus u. potens), stark im Bogenschießen, bogenmächtig, Apollo, Val. Flacc. 5, 17.
euroaquilo , ōnis, m. (eurus u. aquilo), der Nordostwind, Vulg. act. apost. 27, 14.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro