1. Tȳrō , ōnis u. ūs, f. (Τυρώ), Tochter des Salmoneus, Prop. 2, 28, 51. Hyg. fab. 60 u. 254.
2. tȳro , tȳrōcinium , s. tīroetc.
Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύρος), eine See- und Handelsstadt in Phönizien, berühmt wegen des Purpurs, Form -os, Mela 1, 12, 2 (1. § 66). Plin. 5, 76. Verg. Aen ...
Tyros , ī, f., s. Tyros.
Palaetyros , ī, Akk. on, f., Alt-Tyros an der Küste Phöniziens, südl. von Sidon, 586 v. Chr. von Nebukadnezar zerstört, worauf die Bewohner sich auf einer nahe an der Küste gelegenen Insel anbauten, Curt. 4, ...
tȳrotarīchum , ī, n. ( aus τυρός u. τάριχος), ein Gericht aus Käse u. eingesalzenen Fischen, Käse - und Heringsragout, tyrotarichi patina, Cic. ep. 9, 16, 7 u.a.: auch adjekt., ...
tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. Treb. Poll. Claud. 16, 2 P.), I) der junge Soldat, der seinen ersten Kriegsdienst tut, der Rekrut (Ggstz. vetus miles, veteranus), 1) ...
martyr , yris, c. (μάρτυρ), ... ... die Märtyrerin, Eccl . – / Genet. Plur. martyrorum, Corp. inscr. Lat. 5, 6186: u. marturorum, Corp. ...
Tyrius , a, um, s. Tyros.
... des Äolus, Bruder des Sisyphus, Vater der Tyro u. König in Elis, dort Erbauer der Stadt Salmone, wagte voll ... ... ;ίς), die Salmonide (Tochter des Salmoneus), d.i. Tyro, Mutter des Neleus u. Pelias von Neptun, der die Gestalt des ...
stīpendior , ātus sum, āri (stipendium), besoldet werden, ... ... , equitum XXX milia per omnes dies stipendiantur, Plin. 6, 68: infantes Pontici butyro stipendiati, um B. dienend, d.i. zum Sold od. Unterhalt erhaltend ...
tirotar... , s. tyrotar...
ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken ... ... . – β) übtr., von lebl. Subjj., aussaugen, einsaugen, tyron (tyrische Purpurfarbe) epotavere lacernae, Mart. 2, 29, 3: omnibus ...
turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ... ... Haufe, Schwarm, Trupp, die Gruppe, feminea, Ov.: satyrorum, Plin.: in turma inauratarum equestrium (sc. statuarum), Cic.: Gallica, der ...
Cadmus , ī, m. (Κάδμος), ... ... , bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, manus ...
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) ...
Satyrus , ī, m. (Σάτυρος ... ... Art Drama bei den Griechen, worin Satyrn den Chor bildeten, das Satyrspiel, satyrorum scriptor, Hor. de art. poët. 235: satyri dicaces, protervi, ibid. ...
Enīp eu s , peī, Akk. pea, Vok. ... ... . – im Mythus der Gott dieses Flusses, in dessen Gestalt Poseidon mit der Tyro, Tochter des Salmoneus, den Pelias u. Nereus zeugte, Prop. 1, ...
Tītyrus , ī, m. (Τίτυρος ... ... 1 sqq. Calp. ecl. 3, 19 u.a.: griech. Akk. Tityron, Calp. ecl. 4, 161. – (poet.) meton., a) ...
thiasus ( falsch thyasus), ī, m. (θίασος), I) ein zu Ehren des Bacchus aufgeführter Reigen, der ... ... – II) meton., der tanzende Chor, Catull. 63, 28: satyrorum, Catull. 64, 252.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro