Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. ( ... ... , a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. ... ... ;ικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. Pelag. 2, 10 ...
Zēnōn , s. Zēno.
Zēnobia , ae, f. (verstümmelt aus dem einheimischen Bathzenibah), I) Tochter des Mithridates, des Königs von Armenien, Tac. ann. 12, 44 sq.; 13, 6 u. 37. – II) Gemahlin des Odenathus, des Königs von Palmyrene, ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... im allg.: a) übh.: α) mater. Objj.: censet (Zeno) artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: omnes res, quas et ...
rīxa , ae, f., I) der Hader = ... ... rixa, Tac.: in rixam ire, sich zanken, Quint.: Academiae nostrae cum Zenone magna rixa est, Cic.: nobilis pietatis, Mart. – Plur., rixae ...
... Velia gen., Geburtsort des Parmenides u. Zeno, der Stifter der eleatischen (philos.) Schule, Cic. de nat. ... ... 955;εάτης), der Eleate, v. Zeno, Cic. Tusc. 2, 52. – B) Eleāticus , a ...
cēnor , ātus sum, ārī (cena), zu Mittag speisen, Zenobia cenata est Hispanorum cupiditate, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 18. Vgl. cenatus unter ceno no. I.
Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρίστων), I) ein Philosoph aus Chios, Schüler des Zeno, Stifter der skeptischen Philosophie, Zeitgenosse Cäsars, Cic. de nat. deor. ...
... Citiēnsis , e, aus Cirium, der Citienser, Zeno C., Gell.: Plur. subst., Citiēnsēs, ium, m., die ... ... m. (Κιτιεύς), aus Citium, Zeno C., Varr. u. Cic. – II) ...
Polemo (Polemōn), ōnis, m. (Πολέμ ... ... 957;), I) ein griech. Philosoph zu Athen, Schüler des Xenokrates, Lehrer des Zeno u. Arkesilas, Cic. Acad. 1, 34. Hor. sat. 2, ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... guttae in vas aquae converruntur et ibi inter se congruunt et unā confunduntur, Vitr.: Zenon congruere iudicat stellas et radios inter se committere, neigten sich zusammen, Sen ...
Palmȳra (Palmīra), ae, f. (Παλμύ ... ... Παλμίρα), Stadt in Syrien, Residenz des palmyrenischen Reichs unter Odenathus u. dessen Gemahlin Zenobia, eine der herrlichsten Städte des Orients, j. großartige Ruinen beim Flecken Thadmor ...
capsula , ae, f. (Demin. v. capsa), die ... ... 10, 15, 14. Catull. 68, 36. Sen. apoc. 3, 4: Zenobiae capsulae, Schatulle, Aurel. b. Vopisc. Aurel. 31, 8: ...
inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber ... ... inv. voluptatum, Ter.: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps Stoicorum fuit, Cic.
bifārius , a, um (bis u. for, entsprechend dem ... ... . 18, 4, 3: anxietas, Amm. 19, 9, 4: natura, Zeno 2. tr. 55; vgl. Isid. ord. nat. 8, 14 ...
Cleanthēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... in Kleinasien, der Sage nach erst Wasserschöpfer, dann Schüler u. Nachfolger des Stoikers Zeno, Lehrer des Chrysippus, Cic. Acad. 2, 73. Sen. ep. ...
Parmenidēs , is, m. (Παρμενίδης), berühmter griech. Philosoph aus Elea, mit Zeno Haupt der eleatischen Schule, Cic. Acad. 2, 14 u. 129 ...
muliebriter , Adv. (muliebris), weiblich, a) übh.: ... ... ingemiscere, Plin.: equis insidēre, Amm.: non mul. imperium regere (v. der Zenobia), Treb. Poll.: non mul. adventu hostium territa (Tamyris), Iustin. – ...
cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφιον), ein leeres Grabmal zu Ehren eines Verstorbenen, das Zenotaphium (rein lat. tumulus inanis, Verg. Aen. 3, 304 ...
īdōlothytus , a, um (εἰδωλόθ ... ... de spect. 13. – subst., īdōlothytum, ī, n., ein Götzenopfer, Tert. de idol. 10 u. 13. Ps. Cypr. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro