vāstātio , ōnis, f. (vāsto), die Verheerung, Verwüstung, agri, Liv.: finium, Liv.: silvarum, Sen.: omnium, allgemeine V., Cic. – Plur., depopulationes, vastationes, caedes, rapinae, Cic. Phil. 5, 25: ...
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige im Blicke, im Aussehen, im Charakter, ... ... aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas (Agrippae), Plin.: torvitas (leonum) mitigata, Sen.
agrosius , a, um (ager), reich an Äckern, homo, Varr. LL. 5, 13 (wo Spengel agrarium hominem lesen will, Stünkel agrestem hominem, Lachmann dagegen ad agros, tum hominem ad agricolam).
crēthmos , ī, f. (κρηθμος), Meerfenchel (Crithmum maritimum, L.), Plin. 26, 82. – cr. agrios, Plin. 25, 155.
per-bonus , a, um, sehr gut, prandium, Plaut.: agri naturā perboni, Cic.: perbono loco res erat, Cic. – / Superl. peroptimus, s. bes.
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... hängend, unmittelbar aneinander liegend, -stoßend, ununterbrochen fortlaufend (Ggstz. intermissus), agri, Suet.: montes, Hor. u. Plin.: rupes, Mela: tecta ...
opulentus , a, um (ops), reich an fördernden Mitteln (Ggstz ... ... opulenti homines et copiosi, Cic.: iuvenes op., Sen.: Etruriae arva, Liv.: agri, bona, Curt.: civitas, Cic.: oppidum, Caes.: urbs opulenta, opulentissima, ...
pecuārius , a, um (pecu), zum Viehe gehörig, Vieh-, ... ... adi.: grex, Varro: res, Viehzucht, Plaut., Varro u. Cic.: agri, für das Vieh (zur Viehzucht) geeignete, Sall. fr. – II ...
concrētio , ōnis, f. (concresco), I) abstr.: a) ... ... . Tim. 203), c. atque adunatio generum, Chalcid. Tim. 28: c. agri, das Z. von Weizen und Unkraut auf dem Acker, Augustin. ...
Thersītēs , ae, Akk. ēn u. am, m. (Θερσίτης), Sohn des Agrius, der durch seine Häßlichkeit und seine Lästerzunge berüchtigte Grieche vor Troja, ...
ir-rigātio , ōnis, f. (irrigo), die Bewässerung, ... ... . Genet., fluminis, Plin. 36, 81: mit obj. Genet., irrigationes agri, Cic. de sen. 53, agrorum, Cic. de off. 2, 14 ...
scammōnia (scāmōnia) u. scammōnea , ae, f. ( ... ... Purgierwinde (Convolvulus Scammonia, L.), Cic. u.a.: sucus scamoniae, quem diagridium appellamus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 155. – ...
Euhēmerus , ī, m. (Ευήμερος), griech. Philosoph u. Historiker aus Agrigentum, der um 315 v. Chr. lebte, Varro r. r. 1, 18, 2. Cic. de nat. deor. 1, 119. ...
ablēgātio , ōnis, f. (ablēgo), das Wegsenden, Entfernen ... ... . 6, 39, 7: dah. euphem. = die Verbannung, Agrippae, Plin. 7, 149: absol., Cassian. de inc. Chr. 4 ...
populātus , ūs, m. (populor), die Verheerung, Verwüstung, ardent od. squalent populatibus agri, Lucan. 2, 534. Claud. in Eutr. 1, 244: infrenes hostium ante discursus castigatis coërcuisse populatibus, Sidon. epist. 3, 3, 7. ...
andrachlē (andrachne), ēs, f. (ἀνδρά ... ... L.), rein lat. portulaca, Col. u. Plin. – andr. agria (rein lat. illecebra), wilder Portulak, Plin.
dēpolītio , ōnis, f. (depolio, die sorgfältige Pflege, dah. konkret) der geschmackvolle Bau, die reizende Besitzung, agri depolitiones, Varro sat. Men. 589.
eupatoria , ae, f. (ευπατορία), rein lat. agrimonia, Odermennig (Agrimonia Eupatoria, L.), Plin. 25, 65. – dass. eupatorium, Plin. ...
sūduculum , ī, n. (sudo), Schweißtuch, sud. flagri, Schimpfname eines Sklaven, Plaut. Pers. 419. Vgl. Paul. ex Fest. 336, 7 (wo sudiculum).
decumātēs , ium (decimus), zum Zehnten gehörig, d. agri, von denen der Zehnte als Tribut bezahlt wurde, »Zehntland«, Tac. Germ. 29.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro