1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. (= umbr. atru, adro), wie unser dunkel, um das Lichtverhältnis anzudeuten (Ggstz. lucidus), od. die Farbe = glanzlos schwarz, farblos (Ggstz. albus ...
frāter , tris, m. ( altindisch bhr tar-, ... ... Vetter, wie ἀδελφός, a) frater patruelis, der Vaters-Bruderssohn, Cic. Planc. 27; vgl. Cic. de fin. 5, 1 (L. Cicero frater noster, cognatione patruelis, amore germanus) ...
crāter , tēris, Akk. Sing. tēra, Akk. ... ... – bes. der Kessel, Krater eines feuerspeienden Berges, Lucr. u. Plin. ... ... . ad Att. 2, 8, 2. – 6) Crater u. Cratera, ein Gestirn, der Becher, Ov ...
ēnatēr , eris, m. (εἰνάτηρ), der Mann, der die Schwester eines Verstorbenen zur Frau hat, Corp. inscr. Lat. 6, 26594.
arāter , s. arātrum a. E.
1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) ... ... . 10, 9: quid est istuc? te blaterare atque obloqui? Afran. com. 13: ecquis audit? cum magno blateras clamore fugisque, Hor. sat. ... ... , illud memento, ne quid imprudentius blateres, Afran. com. 195: stulta et immodica, Gell. 1 ...
caterva , ae, f. (umbr. kateramu), der geschlossene Haufe, ... ... Verg.: obviam cum bene magna caterva sua venire, Cic. – Plur., catervae testium, Cic.: catervae patriciorum iuvenum, Liv. – 2) insbes.: ... ... II) übtr., v. Abstrakten: vilis et incondita verborum caterva, Wortschwall, Gell. 15, 2 ...
Aternus , ī, m., ein nicht unbedeutender Fluß Mittelitaliens, ... ... , 28. Plin. 3, 44 u.a. – Dav. Aternum , ī, n., die an der Mündung des Aternus gelegene gemeinschaftliche Hafenstadt der Vestiner, Marruciner u. Päligner, j. Pescara ...
bimāter , tris, m. (bis u. mater) = διμήτωρ, zwei Mütter habend, von zwei Müttern geboren, Beiname des Bacchus, den erst Semele, dann die Hüfte Jupiters gebar, Nom. b. Hygin. fab. 167. Anthol. ...
2. blatero , ōnis, m. (1. blatero), ein Plappermaul, unnützer Schwätzer, nach Gell. 1, 15, 20.
Craterus (os), ī, m. (Κρατερός ... ... Att. 12, 13, 1 u. 14, 4. – appellat. »ein Kraterus« = ein großer Arzt, Hor. sat. 2, 3, 161. Pers ...
frāternē , Adv. (fraternus), brüderlich, wie ein Bruder, I) eig.: facere, Cic.: interrogare, Hieron. epist. 58, 5: huic tu epistulae non fraterne scriptae fraterne debes ignoscere, Cic. – II) übtr. = innig, ...
ateramum (ἀτεράμων, ον), hart, Beiname einer Pflanze, die bei Philippi die Bohnen im fetten Boden erstickte (vgl. teramum), Plin. 18, 155.
Claterna , ae, f., fester Ort im cispadan. Gallien, in der Gegend des heutigen Maggio, am j. Fluß Quaderna, Cic. Phil. 8, 6; ep. 12, 5, 2. Ambros. epist. 39, 3.
commāter , tris, f., eine Frau, die durch die Taufe gleichs. eine zweite Mutter geworden ist, Greg. M. epist. 4, 40.
frāterno , āre (= fraterculo w. s.), Paul. ex Fest. 91, 1.
Antipater , trī, m. (Ἀντίπα ... ... Tode erst Statthalter, dann König von Mazedonien, Vater des Kassander, Cic. de off. 2, 48. Iustin. lib. ... ... Kato, Cic. de off. 2, 86. – III) L. Caelius Antipater, s. Caelius. ...
frāternus , a, um (st. fraterinus, v. frater), brüderlich, Bruder-, I) eig.: ... ... nex, Brudermord, Hor.: fraternis Iuppiter subdidit undis, Meer, Ov. – II) übtr.: ... ... vetterlich, sanguis, Verg.: pectora, Val. Flacc. – subst., fraterna peto, die Waffen ...
dē-blatero , āvī, āre, herplappern, herplärren (s. Paul. ex ... ... 1063: theorematis nugalibus, Gell. 1, 2, 6. – m. Acc., deblateratis versuum multis milibus, Gell. 9, 15, 10. – m. Dat ...
2. Āter mōns , ein Gebirge im Innern Afrikas, das in der Richtung von Osten nach Westen die Oase Phazania von der röm. Provinz Afrika trennte, noch j. der schwarze Harusch od. die schwarzen Berge, Plin. 5, ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro