1. circumāctus , a, um, s. circum-ago.
circumsēpio , s. circum-saepio.
chartāticum , s. chartiāticum.
circumcaedo , s. circumcīdo.
circumvorto , s. circum-verto.
cotuscumque , s. quotus-cumque.
Caesoriacum , s. Gesoriacus.
... Nemost, Plaut.: atque suus coniunx, ubi sit, circumspicit, Ov.: circumspicedum, ne quis nostro hic auceps ... ... Cic. Verr. 3, 180: cum circumspicerent patres, quosnam consules facerent, longe ante alios eminebat C. ... ... vestris hosce ipsos homines, Cic.: circumspicite procellas, Cic.: haec et talia circumspicienda sunt in omni officio, ...
circum-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis ... ... Seele den Gedanken bestimmt, Cic.: locum habitandi alci, Cic.: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: ... ... . t. der spät. Medizin, circumscribi = minui, aufhören, Cael. Aur. – b) ...
... alius alium, ut proelium incipiant, circumspectant, Liv.: simul alia circumspecto, satisne explorata sint, Ter. – ... ... umsehen, 1) eig.: nescio quid circumspectat, Ter.: te circumspectabam, Plaut.: quousque me circumspectabitis? Liv.: circumspectare omnibus fori partibus senatorem raroque usquam noscitare, Liv.: ...
... 21, 7 H.: certa cum lege canentem mundus et immenso vatem circumstrepit ore, Manil. 1, ... ... 2, 44. – übtr., umschwirren, quocumque te abdideris mala humana circumstrepent, Sen. ep. 82, 4: ... ... circumstrepentibus minis, Sen. de vit. beat. 11, 1: cum circumquaque cotidianam vitam nostram tam multa huius generis rerum circumstrepant, ...
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, ... ... Mach. 12, 13: stagnum circumsaeptum aedificiis, Suet. Ner. 31, 1: solium circumsaeptum lapide Thasio, ... ... 10: (im Bilde) iisdem ignibus circumsaepti, Cic. de har. resp. 45: m. Ang. ...
2. circumiectus , ūs, m. (circumicio), das Herumwerfen, -legen, ... ... , v. Örtl., ut ita munita arx circumiectu arduo et quasi circumciso saxo niteretur, Cic. de rep. 2, 11: vox devoratur rudi parietum circumiectu, durch die umgebenden rauhen Wände, ...
circum-volito , āvī, ātum, āre, einen Ggstd. ... ... b) v. Lebl.: vitreis circumvolitantibus auris, Mart. Cap. poët. 6. § 584. – II ... ... herumstreifen, -eilen, hinauf - u. hinuntersprengen, circumvolitant equites, Lucr. 2, 329 (von Bernays getrennt geschr.): ...
circum-flecto , flexī, flexum, ere, umbeugen, umbiegen, ... ... Hon. 391: quae (maiestas) te circumflexa (umschlingend) tueatur, Nazar. pan. 16, 1. – ... ... als lang betonen (bei Quintil. circumducere), penultimam, Gell.: syllaba circumflexa, Gell.: accentus circumflexus, der Zirkumflex, Gramm.
circumductio , ōnis, f. (circumduco), I) aktiv = das Herumführen, A) eig., einer Pers., Cod. Theod. 4, 8, 1: aquarum, Vitr. 8, 6, 5 sq. – B) übtr., das an ...
circum-fulgeo , fulsī, fulsum, ēre, rings umglänzen, ... ... – absol., stellae, quibus caelum undique circumfulget, von allen Seiten her glänzt, Augustin. c. ... ... . 3. § 75 ( wo aber wohl zu trennen undique circum [= circum undique ] fulget).
circumvectio , ōnis, f. (circumveho), I) das Herumführen der Waren, der Handelsverkehr im Innern, portorium circumvectionis, Transitzoll bei Versendung der Waren im innern Verkehr, Cic. ad Att. ...
circum-loquor , locūtus sum, loquī, umschreiben, Auson. ep. (XVI ... ... p. 226 Schenkl. Augustin. de gen. ad litt. 12, 7, 16: circumloquendo aliquid significare, Augustin. de nupt. et concup. 2. § 17.
circum-vestio , īre, ringsum bekleiden, -bedecken, arbores crinibus vitium, Plin. 17, 208: im Bilde, alqm amictu prudentiae, Ambros. de virgin. 12, 48. – übtr., se dictis, sich umpanzern = sich schützen, Poët. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro