dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius , Genet. ... ... ), Plaut., Sen. rhet u.a.: novicius dives, ein reicher Emporkömmling, Sen. – b) ... ... regio, Curt.: ager, fruchtbarer, Val. Flacc.: terra dives amomo, Ov.: Hispania dives equis, Claud.: Amphitrite dives aquis, reich an Wasser, Val. ...
per-dīves , itis, sehr reich, Cic. ad Att. 6, 1, 3; Verr. 4, 59.
prae-dīves , itis, sehr reich (Ggstz. admodum inops pecuniae), Liv. u.a.: verb. praedives et praepotens, Tac.
thelodīves , sich reich stellend, thelohumilis , sich demütig stellend, ... ... thelosapiēns , sich für weise ausgebend (v. θέλω u. dives, humilis, sapiens), Augustin. epist. 149, 27.
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... e, Adi. m. Compar. u. Superl. (zsgzg. aus dives), reich (Ggstz. pauper), a) eig., α) ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B) insbes.: 1) lineae, in ...
... , Liv.: subst., inops, der Mittellose, Arme (Ggstz. dives), Plaut., Nep. u.a. – v. Lebl., insula ... ... ab u. Abl., a) eig.: pecuniae (Ggstz. praedives), Liv.: regio inops aquarum, Curt.: somni cibique, ...
... aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, vir, homo, Cic ... ... (steinreichen) hominibus pauperrimos (blutarme) facere, Capit.: sisne ex pauperrimo dives factus, Cic.: facere alqm pauperem, zum armen Mann machen, Sen ...
dīvito , āre (dives), bereichern, Acc. tr. 169. Turpil. com. 198.
Baebius , a, um, Name eines plebej. röm. Geschlechts, mit den Beinamen Dives, Sulca, Tamphilus, aus dem am berühmtesten: die Gebrüder Cn. Baebius Tamphilus, Val. Max. 7, 2, 6: u. M. Baebius Tamphilus, Val. ...
dīvitiae , ārum, f. (dives), der Reichtum, I) im allg.: a) eig., an Geld u. Kostbarkeiten (Ggstz. paupertas, pauperies), Plaut., Cornif. rhet., Cic. u.a.: horum temporum divitiae et illorum paupertates, ...
mendīcus , a, um (mendum), eig. gebrechlich, ... ... , I) eig., v. Pers., a) übh. (Ggstz. dives, opulentissimus), Cic. u.a.: Compar. mendicior, Tert de anim. ...
Achaemenēs , is, m. (Ἀχαιμέν ... ... Ahnherr der altpersischen Könige, Großvater des Cyrus u. Begründer des Geschlechtes der Achämeniden, dives Ach., poet. für großen asiatischen Reichtum übh., Hor. carm. 2, ...
praemiōsus , a, um, begütert, reich (vgl. Paul. ex Fest. 243, 5), Cato oratt. inc. fr. 7: dives ac praemiosa anus, Acc. fr. bei Perott. corn. cop. p ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... Borysthenes alit laetissima pabula magnosque pisces, Mela: ductoresque alii, quos Africa terra triumphis dives alit, Verg.: tunc rhombos minus aequora alebant? Hor. d) v ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... ... modo oft bei Cic. – modo (eben noch) egens, repente dives, Cic. – m. folg. tunc, Tac. – doppelt, ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro