Nessus , ī, m. (Νέσ ... ... auf dem Gebirge Rhodope entspringt u. in das Ägäische Meer fällt, j. Mesto, bei den Türken Karasu, Liv. 45, 29, 6. – urspr. Nestos (Νέστος) gen., Mela 2, 2, ...
Hecuba , ae, f. u. Hecubē , ēs, f ... ... mit den von Troja heimziehenden Griechen in den thrazischen Chersones kam u. dort dem Polymestor, dem Mörder ihres letzten Sohnes Polydorus, die Augen ausriß, der ihr dann ...
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, ... ... , a) übh.: boves, Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, hinc peregre, Komik.: eo ...
fartum , ī, n. u. fartus , ūs, m. (farcio), das Hineingestopfte, die Füllung, das Füllsel, das Inwendige einer Sache, fartum u. fartus fici, das Fleischige (auch pulpa ...
... 925;ηλεύς), Vater Nestors, König in Pylos, Ov. met. 2, 689. Hyg. fab ... ... Nēlēius, iī, m., der Nelëier, d.i. Nestor, Ov. – B) Nēlēus , a, um, nelëisch, ...
... si quis maiorem pecuum numerum habere voluerit, tantum damnas esto, Cato origg. 5. fr. 5 (b. Gell. 6 [7], 3, 37): tantum aes dare damnas esto, Gaius dig. 9, 2, 2 pr.: heres meus dare illi damnas esto omnia sua, Quint. 7, 9, 12: decem dare damnas sunto, ...
Īliona , ae, f. u. Īlionē , ēs, f ... ... I) (Form Ilione), die älteste Tochter des Königs Priamus und Gemahlin des Polymestor, des Königs in Thrazien, Verg. Aen. 1, 653. – II) ...
grānum , ī, n. (vgl. gotisch kaúrn), das Korn, Körnchen, der Kern, turis ... ... Val. Max.: fici, Cic.: piperis, papaveris, Plin.: marmoreum, Marmorkörnchen, gestoßener Marmor, Vitr. u. Pallad.
fartim , Adv. (farcio), gestopft, dicht, Lucil. 79. Auson. Mosell. 86 u. 113. Apul. met. 2, 7 u. 3, 2.
... II) als bewirkte Sache, A) als eingestochene Öffnung, der Stich, das kleine Loch, ... ... punctis, der Stecher, Frontin. aqu. 115. – B) als eingestochenes Zeichen = der mit dem Schreibgriffel in die Wachstafel eingestochene, mit dem Meißel in Stein eingegrabene u. übtr. ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... Plin.: digitos, brachium, Cic.: manus suas, Ov. u. Lact.: manum infesto pollice, Quint.: manus sine ratione, Cels.: crura ad longitudinem, Plin.: cutem ...
clangor , ōris, m. (clango) = κλαγγή, die unartikulierten, kurz hervorgestoßenen Töne, a) der Tiere, α) das Geschrei, Gekreisch der Vögel, Ov. met. 12, 528; 13, 611. Plin. 18, ...
Paestum , ī, n., eine Stadt in Lukanien, bei den Griechen Posidonia gen., berühmt wegen der zweimal blühenden Rosen, j. Pesto, Cic. ad Att. 11, 17, 3. Prop. 4, 5, ...
2. profāno , āvī, ātum, āre (profanus), profan machen ... ... (s. Macr. sat. 3, 3, 4), I) eig.: dies festos, sacra, sacerdotes, Liv.: festum, Ov. – II) übtr.: 1 ...
crētula , ae, f. (Demin. v. creta), die weiße Siegelerde, als Färbestoff, Plin. 35, 49. – bei den Griechen zum Siegeln gebraucht, cum Valentio eius interpreti epistula Agrigento allata esset, casu signum iste animadvertit in ...
cocētum , ī, n. (κοκητόν ... ... ex Fest. 39, 8. Placid. gloss. V, 14, 35: aber Nestoris cocetum, freie Übersetzung von κυκεών (Hom. Il. 11, 624), Tert ...
acieris , is, f., ein ehernes Beil, das man beim Opferdienst gebrauchte, Paul. ex Festo 10, 1. Vgl. Gloss. Labb. ›acceres (so!), ἀξίνη ἱεροφάντου, ὡς Πλαῦτος‹.
cōmēsor u. cōmestor , ōris, m. (1. comedo), der Verzehrer, Fresser, Form -sor, Gaius dig. 21, 1, 18 pr. u. Eccl.: Form -stor, Vulg. sap. 12, 5.
grāneus , a, um (granum), aus Körnern, subst., grānea , ae, f. (sc. puls), ein Brei aus gestoßenen Körnern, Cato r. r. 86. Hieron. paralip. 1, 23.
dēpīsus , a, um (de u. piso), tüchtig (im Mörser) gestoßen, concicla, Apic. 5, 204.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro