Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
plumatus [1]

plumatus [1] [Georges-1913]

1. plūmātus , a, um (pluma), I) mit Federn besetzt, befiedert, corpus, Cic. poët. de nat. deor. 2, 114. – II) übtr., mit Schuppen versehen, geschuppt, loricae, Schuppenpanzer, Iustin. 41, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
plumiger

plumiger [Georges-1913]

plūmiger , gera, gerum (pluma u. gero, s. Anecd. Helv. 164, 16), Flaum ( Federn ) tragend, anser, Plin. 10, 53: series, Gefieder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
deplumis

deplumis [Georges-1913]

dēplūmis , e (de u. pluma), federlos, hirundines... inventae iam sunt ibi nudae atque deplumes, Plin. 10, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deplumis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
pennesco

pennesco [Georges-1913]

pennēsco , ere (penna), Federn-, Flügel bekommen, Cassiod. var. 1, 38, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pennesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
cristula

cristula [Georges-1913]

cristula , ae, f. (Demin. v. crista), der kleine Federbüschel, Col. 8, 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cristula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765.
plumarius

plumarius [Georges-1913]

... I) adi.: ars, die Kunst, in Seidenstoffe Gold im Muster von Flaumfedern einzuwirken, die Brokatwirkerei, Brokatweberei, Vulg. exod. 39, 28: vestes ... ... iī, m., der Verfertiger von Seidenstoffen, die mit Gold im Muster von Flaumfedern durchwirkt sind, der Brokatwirker, Varro b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
volatilis

volatilis [Georges-1913]

volātilis , e (volo, āre), I) fliegend, geflügelt, ... ... 332, 2 B.: vol. bestiae, Geflügel, Vögel, Cic.: pecus, Federvieh, Colum.: animalia terrestria et volatilia, Augustin.: puer, v. Kupido, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3538.
arbuscula [1]

arbuscula [1] [Georges-1913]

1. arbuscula , ae, f. (Demin. v. arbor), ... ... Fronto: arbusculas transferre, Col. – II) übtr.: A) arbuscula crinita, Federbusch, Krone (am Kopfe des Pfaues), Plin. 11, 121. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbuscula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
paganicus

paganicus [Georges-1913]

pāgānicus , a, um (paganus), I) zum Dorfe-, zum ... ... . – subst. pāgānica, ae, f. (sc. pila), ein mit Flaumfedern ausgestopfter Ball, Mart. 7, 32, 7 u. 14, 45, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paganicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
harpastum

harpastum [Georges-1913]

harpastum , ī, n. (ἁρπαστόν v. ἁρπάζω), der Fangball (mit Lumpen, Federn usw. ausgestopft), mit dem zwei Parteien spielten, wobei jeder denselben auf seiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harpastum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3012.
subalaris

subalaris [Georges-1913]

sub-ālāris , e, I) unter den Flügeln befindlich, ... ... 9. – subst., subālāres, ium, f., die unter den Flügeln befindlichen Federn, Vulg. 4. Esdr. 11, 25 u.a. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subalaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2841.
plumacium

plumacium [Georges-1913]

plūmācium , iī, n. (pluma), das Federkissen, Ambros. epist. 26, 12. Cassiod. hist. eccl. 7, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
scalpellum

scalpellum [Georges-1913]

scalpellum , ī, n. (Demin. v. scalprum) und scalpellus , ī, m. (Demin. v. scalper ... ... Cels. u.a. – b) sc. scribae, das Schreibermesser, Federmesser, Vulg. Ierem. 36, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scalpellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2514.
plumatilis

plumatilis [Georges-1913]

plūmātilis , e (pluma), flaumartig, subst. plūmātile, is, n. (sc. vestimentum), ein im Muster von Flaumfedern gewirktes Brokatkleid, Plaut. Epid. 233 G (aber wahrsch. nicht-plautin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
pinnirapus

pinnirapus [Georges-1913]

pinnirapus , ī, m. (pinna u. rapio), der Feder räuber, ein Gladiator, der dem Gegner die Feder vom Helme zu reißen sucht, Iuven. 3, 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinnirapus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1712-1713.
calamarius

calamarius [Georges-1913]

calamārius , a, um (calamus), zum Schreibrohr gehörig, theca, die Federbüchse, das Pennal, Suet. Claud. 35, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912-913.
deplumatus

deplumatus [Georges-1913]

dēplūmātus , a, um (de u. pluma), entfiedert, federlos, Isid. 12, 7, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deplumatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
librarius [1]

librarius [1] [Georges-1913]

... , Plin. 27, 52: scalprum, Federmesser, Suet. Vit. 2, 3. – II) subst.: 1) ... ... 2, 13: u. der Schreiber, dem man in die Feder diktierte, Sen. contr. 1, 7, 18: Antonii, Geheimschreiber, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »librarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 644-645.
ales

ales [Georges-1913]

āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... größern Vögeln, während avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. Eier legt, volucris jedes zum Fliegen fähige Geschöpf, dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
orno

orno [Georges-1913]

ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), ... ... Manilia lege Pompeius, Cic.: alienis laudibus se ornare, sich mit fremden Federn schmücken, Cic. Phil. 2, 25. – 2) befördern, förderlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1403-1404.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon