ar-rōdo (ad-rōdo), rōsī, rōsum, ere, benagen, ... ... a muribus arrosae, Plin.: ab locustis, a muribus genus omne acciditur atque arroditur frugum, befressen u. benagt, Arnob.: ut illa ex vepreculis extracta nitedula rem ...
mītēsco (mītīsco), ere (mitis), I) mild werden, ... ... verlieren, bes. v. Früchten = reif werden, reifen, nec grandiri frugum fetum posse nec mitiscere, Pacuv. fr.: uvas a sole mitescere tempus est, ...
ēvectio , ōnis, f. (eveho), I) = εξαγωγή, die Ausfuhr, Abfuhr, paucarum frugum, Eumen. grat. act. Constant. 7, 3: u. so Paul. ex Fest. 80, 15 (als Erklärung von exagoge). – ...
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer ... ... Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später ...
ab-sorbeo , buī, ēre, hinunterschlürfen, schlürfend hinunterschlucken ... ... v. leb. Wesen, omnem umorem, Plin.: placentas, Hor.: grana frugum, Mela: supervolantes aves (v. der Schlange), Mela: unionem, Macr. ...
mātūritās , ātis, f. (maturus), die Reife, ... ... eig.: A) der Früchte: 1) eig.: frumentorum, Caes.: frugum, Cic.: festinata m., beschleunigte R., Frühreife, Quint. – 2) ...
il-lecebra , ae, f. (illicio), die Anlockung, ... ... vitiorum illecebris, Cic. – 2) insbes., v. der Zauberei, ill. frugum, Beherung des Getreides, wenn man es von des Nachbars Feld auf das ...
perceptio , ōnis, f. (percipio), das Empfangen, Ansichnehmen ... ... . Anton. phil. 7, 8. – b) das Einsammeln, frugum, fructuum, Cic. u. Colum.: maximorum fructuum matura perc. (bildl ...
fertilitās , ātis, f. (fertilis), die Tragbarkeit, Fruchtbarkeit ... ... Caes.: m. obj. Genet., odorum, an W., Curt.: tanta frugum vitiumque et olearum, Plin.: absol., terra nullam fertilitatem habens, Quint.: ...
proprietās , ātis, f. (proprius), I) die Eigentümlichkeit ... ... et proprietate, die Spezies, Cic. part. or. 41: Plur., frugum proprietates, besonders eigentümliche Fruchtarten, Liv. 45, 30, 3: lactis ingenia ...
supputātio , ōnis, f. (supputo), die Ausrechnung, Berechnung, frugum, Vulg. Levit. 25, 15: temporum, Augustin. de civ. dei 18, 36: stadiorum, Mart. Cap. 6. § 600: Plur., Arnob. 2, 71. – ...
prīmitīvus , a, um (primus), das erste ... ... Stammverba, Prisc. – subst., primitiva (die Erstlinge) frugum, Solin. 16, 5 u. Eccl.
cōnservātio , ōnis, f. (conservo), die Bewahrung, ... ... , 10, 6. – β) lebl. Ggstde., die Aufbewahrung, frugum ceterorumque fructuum perceptio et c., Cic. de off. 2, 13. – ...
cōnsūmptrīx , trīcis, f. (Fem. zu consumptor), die Verzehrerin, terra c. omnium corporum, Serv. Verg. Aen ... ... 395 u. (daher) Mythogr. Lat. 1, 57; 2, 149: frugum consumptrices, Eugipp. vit. Severin. 20.
incrēdendus (incredundus), a, um (in u. credo), unglaublich, fabula, Apul. met. 2, 12: frugum illecebrae, Apul. apol. 47: caerimoniarum incr. potentiae, Apul. flor. 15 ...
plūrifārius , a, um (plus), vielfältig, sermone plurifario, Sidon. epist. 6, 11, 2: plurifaria frugum mansionumque dos, Sidon. epist. 2, 14, 1.
multiplicātio , ōnis, f. (multiplico), I) die Vervielfältigung, Vermehrung, frugum, Colum. 3, 2, 5: quinariarum, Frontin. aqu. 34: temporum, Sen. ep. 12, 6. – II) insbes., als arithm. t. t. ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... Cic.: fruges atque bacae, Cic.: fruges et poma, Gell.: ubertas frugum atque fructuum, Cic.: ager frugum fertilis, Sall. – dah. medicatae fruges, Zauberkräuter, Verg. Aen ...
2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), ( ... ... dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro