re-sīdo , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, ... ... sich niedersenken, einsinken, 1) im allg.: a) eig.: si montes resedissent, Cic.: his, quae eminebant, paulatim in se residentibus, Sen.: ...
Lūcānī , ōrum, m. (Λευκανο ... ... vinum, Varro: bos, Elefant, Varro LL. (vgl. unten Luca): montes, Liv.: nix, Hor. – subst., lūcāna, ae, f. ( ...
dī-ligo , lēxī, lēctum, ere (dis u. lego), ... ... Cic. – b) v. sachl. Subjj., wie unser lieben, montes et valles diligit abies, Plin. 16, 74. – dah. mit folg ...
2. saltus , ūs, m. (verwandt mit ἄλσος, ἄλτις ... ... u. silva unterschieden, silvis aut saltibus, Caes.: saltus silvaeque, Verg.: montes saltusque, Iustin. – sprichw., uno in saltu apros capere duos, ...
vestio , īvī u. iī, ītum, ... ... quia ager non modo silvestre quicquam, sed ne vepribus quidem vestitum habebat, Liv.): montes vestiti frequentibus silvis sunt, Liv.: u. so bl. montes vestiti, bewachsene, Cic. – II) bildl.: inventa vestire oratione ...
Pȳrēnē , ēs, Akk. ēn, f. (Πυρ ... ... Lucan. 4, 83), a) nach der Pyrene benannt, pyrenäisch, Pyrenaei montes, das pyrenäische Gebirge zwischen Spanien u. Gallien, die Pyrenäen, ...
scando , scandī, scānsum, ere (altind. skándati, schnellt, ... ... , Hor.: malos, Cic.: foros (den Schiffsbord), Tac.: muros, Liv.: montes, Pacat. pan.: saltu pontem fluminis, Itin. Alex.: regna parentis, zum ...
Pēlion , iī, n. (Πήλιον) ... ... 962;), pelisch, des od. vom Pelion, vertex, Catull.: montes, Val. Flacc.: apex, Ov.: trabs, das Schiff Argo (weil dessen ...
dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten ... ... Col.: omnem umorem in colliquias atque inde extra segetes, Col.: Fucinus, in quem montes circumiecti quidquid fudit pluvia derivant, Sen.: derivata in domos flumina, Sen.: ut ...
Sicānī , ōrum, m., die Sikaner, ein aus Gallien eingewanderter keltischer Stamm, der längs der Westküste Italiens wohnte und von da ... ... in, aus, bei Sizilien, sizilisch, fluctus, Verg.: portus, Verg.: montes, Ps. Ov.
Gaurus , ī, m., ein Berg in Kampanien, berühmt wegen ... ... gab), Iuven. 9, 57. – auch Gauranus mons od. Gaurani montes gen., Stat. Theb. 8, 546. Plin. 3, 60: u. ...
Moschī , ōrum, m. (Μόσχοι), ... ... um (Μοσχικός), moschisch, M. montes, ein südl. Ausläufer des Kaukasus, Mela 1, 19, 13 (1 ...
sub-ruo , ruī, rutum, ere, von unten einreißen, ... ... admotis testudinibus, Liv.: moenia cuniculo, Liv.: arbores a radicibus, Caes.: amnis subruit montes, Plin. ep. – II) bildl., untergraven, zerstören, vernichten, ...
Rhōsos ( -us ), ī, f. (Ῥῶσος), Seestadt in Cilicien an der Südspitze des Issischen Meerbusens (j. ... ... 1, 13. – B) Rhōsius , a, um, rhosisch, montes, Plin. 5, 80.
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der ganzen Welt) ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... turmas in obvios, Curt.: boves in cursum, Col.: accensis cornibus armenta in adversos montes, Liv.: beluam (Elefanten) in fugam, Curt. – aciem, vorwärts ...
praeter ( zu prae), I) Adv., eig. vor etwas ... ... castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro