imperātōrius , a, um (imperator), I) feldherrlich, des od. eines Feldherrn (Imperators), nomen, Cic.: partes, Caes.: forma, G. eines F., gebieterische, imponierende, Nep.: ius, laus, virtutes, labor, Cic.: navis, ...
exsecrābilis , e (exsecror), I) = ἀπευκτός ( s. Dosith. 55, 12), verfluchenswert, fluchwürdig, verwünscht, fortuna, Liv.: nomen, Liv.: superbia, Eutr.: nihil exsecrabilius, Plin. – II) verwünschend, ...
appellātīvus , a, um (1. appello), I) zur Benennung dienend, appellativ, nomen, einer ganzen Gattung angehörend (Ggstz. nomen proprium), Charis. 152, 20. Prisc. 2, 24. Ps. Ascon. ...
in-exstīnctus , a, um (in u. exstinguo), unausgelöscht, unauslöschlich, I) eig.: ignis, Ov. fast. 6, 297 ... ... II) übtr.: fames, ungestillter, Ov.: libido, unersättliche, Ov.: nomen, unvergänglicher, Ov.
replicābilis , e (replico), zurückrollbar, zurückrollend, zurückgehend, Chalcid ... ... . Serv. Verg. Aen. 1, 161. – der Wiederholung wert, nomen, Ven. Fort. carm. 7, 8, 33.
mātronōmicus , a, um (mater u. nomino), nach der Mutter Namen gebildet, nomen, (Serg.) expl. in Donat. 537, 14.
prōnōminālis , e (pronomen), zum Fürworte gehörig, pronominalisch, Prisc. 17, 70.
multinōminis , e (multus u. nomen), vielnamig, Apul. met. 11, 22.
trānslātīcius (trālātīcius), a, um (translatus v. transfero), ... ... (als gramm. t.t.) übertragen, metaphorisch (Ggstz. proprius), nomen, verbum, Varro LL. 6, 55 u. 64. – II) ...
agnōminātīvus , a, um (*agnomino), das agnomen bezeichnend, Serv. gramm. 536, 5. Consent. gramm. 339, 15.
in-dēclīnābilis , e, I) unbeugsam, unveränderlich, fest, ... ... ) als gramm. t. t., undeklinierbar (Ggstz. declinabilis), nomen, Diom. 309, 10. Serv. Verg. Aen. 2, 14: obliquus ...
1. mētropolītānus , a, um (1. metropolis), die Metropole (bischöfl. Hauptstadt) betreffend, nomen et dignitas, Cod. Iust. 11, 21, 1: urbs, die Hauptstadt, Heges. 4, 26, 3. – subst., mētropolītānus , ī ...
tetragrammatos , on (τετραγράμματος), aus vier Buchstaben bestehend, nomen domini, Isid. orig. 19, 21, 7.
prōnōminātīvus , a, um (pronomino), durch das Fürwort ( Pronomen ) bezeichnet, pronominalisch, redditiones, Prisc. 17, 34.
cōgnōminātīvus , a, um (cognomino), das cognomen bezeichnend, Consent. 339, 14 K.
trānscrīptīcius , a, um (transcribo), zum Übertragen (Umschreiben) gehörig, nomen, Schuldübertragung, Gaius inst. 3, 128.
praenōminātīvus , a, um (praenomino), das praenomen bezeichnend, Consent. 339, 13 K.
... nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: ... ... 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati ... ... α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, ...
... B) übtr., beilegen, geben, ind. alci nomen, cognomen, vocabulum, zB. hoc nomen indiderant, Tac., u. nomen (insulae) Cyzicus indidit, Mela ... ... , Liv.: inde et Minervae cognomen inditum est, Mela: Syrtes, quibus nomen ex re inditum, Sall ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro