cēnōsitās , s. caenōsitās.
... (orator) acer, acerbus, criminosus, Cic.: ille autem acerbus, criminosus, popularis homo ac turbulentus, ... ... Hor.: quo gravior aut acrior aut criminosior oratio sit, Cornif. rhet.: criminosissimus liber, Suet.: orationes in patres criminosae, Liv. – oft alqd criminosum est od. fit ...
... , Cic.: Ulixes, Auson.: aerumnose libelle! Auson.: iacturae, Amm.: vita aerumnosa, Jammertal, Augustin. ... ... euang. Ioann. tract. 124, 5: nihil est aerumnosius sapiente, Sen.: aerumnosissima mulier Terentia, Cic.: poet., aerumnoso navigare salo, auf sturmbewegtem ...
Cynos sēma , n. (Κυνος σημα, το), das Hundedenkmal, östliche Spitze des thrazischen Chersones, Ilium gegenüber, wo die in einen Hund verwandelte Hekuba begraben war, Mela 2, 2, 7 (2. § 40). ...
cynosbatos , ī, f. (κυνόςβατο ... ... L.), Plin. 24, 121. – III) die Kaperstaude (Capparis spinosa, L.), Plin. 13, 127.
anagnōstēs , ae, Akk. ēn, m. (ἀναγνώστης), der Vorleser, rein lat. lector (gebildeter Sklave od. Freigelassener), Cic. ad Att. 1, 12, 2. Vatin. ...
diadūmenos , ē, on (διαδούμενος) = diadematus, Sen. ep. 65, 5 H. Plin. 34, 55. – als Beiname, Antoninus Diadumenus, schon als Knabe röm. Kaiser, geboren 202 n. ...
caenōsitās , ātis, f. (caenosus), ein kotiger Ort, Pfuhl, Augustin. c. ep. Manich ... ... Fulgent. continent. Verg. p. 156 M. – Übtr., mundi ista caenositas, Cassiod. in psalm. 39, 7.
Cynosarges , is, n. (Κυνόσαργες, τό), ein dem Herakles geweihtes Gymnasium außerhalb Athens, an der Nordostseite auf einem Hügel gleichen Namens, wo sich die unehelichen Kinder übten, Liv. 31, 24 extr.
alūminōsus , a, um (alumen), alaunreich, - haltig, locus, Vitr ... ... : aquae, Sen. nat. qu. 3, 2, 1. – subst., alūminōsa, ōrum, n. (sc. loca), Alaunadern, Plin. 31, ...
cavernōsus , a, um (caverna), voller Höhlungen, löcherig, radix, Plin. 26, 58; 27, 34: latibula, Augustin. tract. in Ioann. 119, 4: penetralia, Augustin. in psalm. 36. serm. 2, 11: meatus vocis, Prud. ...
cumminōsus (gumminosus), a, um (cummi), gummireich, bdellium, Plin. 12, 36: umor, Plin. 16, 181: folia, Plin. 22, 24 (wo überall früher falsch gummosus).
cōgnōscēns , centis, PAdi. (v. cognosco), zur Erkenntnis von etwas gelangend, c. sui, sich selbst erkennend, Cornif. rhet. 4, 25.
aposplēnos , ī, f. (ἀπό u. σπλήν), Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79.
cynosdexia , ae, f. (κυνος δεξία), ein Meerpolyp, Plin. 32, 147.
ac-cognōsco (ad-cognōsco), nōvi, nitum, ere, anerkennen, alqm, Petron. 69. Ps. Quint. decl. 399.
abōminōsus , a, um, voll böser Vorbedeutungen, verhängnisvoll, Gramm.
carcinōsus , a, um (carcinus), krebsartig, ulcera, Marc. Emp. 4.
coenōsitās , s. caenōsitās.
cālīginōsus , a, um (1. caligo), voll nebeliger ... ... I) eig.: caelum nebulosum et caliginosum, Cic.: obscurior et quasi caliginosa stella (Ggstz. illustris et perlucida stella), Cic.: tenebrae c., ... ... Dunkel gehüllt, dunkel, nox, dunkle (ungewisse) Zukunft, Hor.: caliginosissimae quaestionis obscuritas, Augustin.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro