2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, dies, Tac. – v. Pers. usw., Sall. u. Tac.: animus, Vell.: inquies animi od. animo, ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus ...
ex-satio , āvī, ātum, āre, völlig sättigen, ... ... zufriedenstellen, dolorem, Sil.: morte alcis exsatiari, Liv.: quorum saevitiam non mors noxiorum exsatiet, Liv.: exsatiata clade domus, poet. = satt des M., ...
recutio , cussī, cussum, ere (re u. quatio), I) zurückschlagen, zurückscheuchen, Val. Flacc. u. Augustin.: recussa nox, Sidon. – II) zurück- u. aufbeben machen, erschüttern, ...
perdius , a, um (per u. ... ... Tag hindurch, v. Pers., gew. verb. perdius (perdia) et pernox, Gell. 2, 1, 2. Apul. met. 5, 6, od. pernox et perdius, Amm. 31, 2, 6. Symm. epist. 1, ...
il-lūnis , e (in u. luna), mondleer, ohne Mondschein, nox illunis, Sil. 15, 616, Amm. 17, 2, 3: nox illunis aut nubila, Plin. ep. 6, 20, 14. – Nbf. ...
fūmifer , fera, ferum (fumus u. fero), rauchend, qualmend, dampfend, ignes, nox, Verg.: limus, Sil.: fumiferae nubes, Epit. Iliad. 601 Wernsdorf.
ab-nocto , āre (ab u. nox), auswärts übernachten, Sen. de vit. beat. 26, 6 u. Spät.
obscūrus , a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech ... ... Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. ...
aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, - ... ... sommerlich, Sommer - (Ggstz. hibernus), dies, menses, tempora, Cic.: nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus solis ...
im-mēnsus , a, um (in u. metior), ... ... Cic.: magnitudo, Cic.: campus, Cic.: via, Ov. – tempus, Cic.: nox, Ov. – cupiditates, Cornif. rhet.: immensissimae voluptates, Spart. – subst ...
pernocto , āvi, ātūrus, āre (pernox), I) die Nacht zubringen, übernachten, hic, Ter.: foris, Ter.: ad ostium carceris, Cic.: in nive, Cic.: in foro, in publico, Cic.: paene in rostris, Tac. dial.: in silvis, ...
prōnubus , a, um (pro u. nubo), die ... ... nat. 1, 2: anulus, Verlobungsring, Brautring, Tert. apol. 6: nox, Claud. IV. cons. Hon. 642: flamma, Brautfackel, Claud. ...
rōscidus , a, um (ros), tauig, betaut, I ... ... . so umor, Plin.: folia melle roscida, mit Honigtau überzogen, Plin.: nox, Plin.: luna, Verg.: Iris roscida pennis, Verg.: dea, Aurora, ...
per-vigil , ilis, Abl. ilī, fort und fort ... ... quam pervigiles, Tac.: exsomnis pervigilque natura, Chalcid. Tim. 349: übtr., nox, die durchwachte, Iustin. 12, 13, 7: sollicitudo, Cassian. coen ...
com-mereo , meruī, meritum, ēre, I) verdienen, ... ... odium illam mei, Ter. – II) übtr., begehen, verschulden, noxiam, Plaut.: culpam, Ter.: culpam in se, Plaut.: quid commerui aut peccavi ...
īn-somnis , e (in u. somnus), I) ... ... insomne et experrectum est animal canis, Sen. rhet.: v. Lebl., ins. nox, Verg., Tac. u.a.: oculi, Stat. – II) ...
mactātio , ōnis, f. (macto), das Schlachten, ... ... octava mactatio (Opfer), Symm. epist. 1, 59: mit Genet., innoxiorum animantium mactatione laetari, Arnob. 7, 4: caedes et mactationes hostiarum, Arnob. ...
stēllāns , antis (stella), von Sternen schimmernd, gestirnt, nox, Cic. poët.: caelum, Lucr. u. Chalcid. Tim. – übtr., blitzend, schimmernd, gemma, Ov.: oculi, Mart. Cap.: volatus, Plin.: frons stellans, ...
dēceptus , Dativ ui, m. (decipio), die Täuschung, der Trug, Betrug, deceptui faciles, Tert. de anim. 18: deceptui obnoxia, Tert. adv. Marc. 3, 6.
noctēsco , ere (nox), Nacht werden, sich verdunkeln, Fur. Antias b. Gell. 18, 11, 3 u. b. Non. 145, 11.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro