aspernāmentum , ī, n. (aspernor), ein Gegenstand der Verachtung, ein Scheusal (βδέλυγμα), Collat. leg. Mos. et Rom. 5. § 1 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 22 ...
aperantologia , ae, f. (ἀπεραντολογία), die unbegrenzte Geschwätzigkeit, Varr. sat. Men. 144 B. (bei Riese 129, 8 griech.).
aequiperantia , ae, f. (aequipero), die Gleichstellung, Plur. bei Tert. adv. Valent. 16.
aequiperābilis , e (aequipero), vergleichbar, alci, Plaut. Curc. 168. Apul. de deo Socr. 3. Prud. ham. 79: cum alqa re, Plaut. trin. 466.
aequiperātīvus , a, um (aequipero), gleichstellend, verba, Prisc. 18, 142.
... a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( aus apericus von aperio), urspr. geöffnet, unbedeckt; dah. der milden Sonnenwärme ausgesetzt ( wie apertus dem Sonnenlichte ausgesetzt), an der Sonne befindlich, sonnig, ... ... . 5, 128: senes, Pers. 5, 179 (Vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2 ...
... incīdere, öffnen, Cels.: venam aperire, Tac.: venas abscindere, interscindere, abrumpere, interrumpere, alle Tac.: ferire venam pedis, Verg., venam sub ... ... 76. – h) v. männl. Gliede, Pers. 6, 72. Mart. 6, 49, ...
... I) eig.: sensus iudicat lene, asperum, Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. ... ... Calp. – II) übtr.: A) im allg., v. Pers. (Ggstz. asper, acer, crudelis), lenis a te et facilis ...
bipartio u. bipertio (īvī), ītum, īre ... ... , Plin. – dah. Abl. bipartītō u. bipertītō , adv., in zwei ... ... dem Umlaut e aufgenommen, auch die Gloss. haben nur bipertio, bipertitus, bipertito.
... ob-saepio (obsēpio), saepsī, saeptum, īre, unzugänglich machen, versperren, absperren, I) eig.: hostium agmina obsaepiunt iter, Liv.: mox iter, apertis quae vetustas obsaepserat, pergit, Tac.: ubi illum saltum video obsaeptum, Plaut.: occursu militum obsaeptum sensit ...
ex-aperio , īre, völlig eröffnen, übtr., völlig auflösen, quis exaperit istam tortuosissimam et implicatissimam nodositatem? Augustin. conf. 2, 10. – / Tac. hist. 5, 13 jetzt apertae.
aphracta , ōrum, n. pl. (ἄφρακτος, unverzäunt, unverschlossen) = navis aperta (s. apertus no. I, 1), Cic. ad Att. 5, 13, 1 u ...
aspritūdo , dinis, f. (synkop. st. asperitudo [w. vgl.], v. asper), die Rauheit, calculi, Cels.: linguae, Cels.: oculorum, Cels.: palpebrarum, Scrib.: pulveris, Tert.
bipartītio (bipertītio), ōnis, f. (bipartio), die Teilung in zwei Teile, Gromat. vet. p. 65, 20 (wo bipert.).
super-aspergo (-adspergo), ere, I) oben darauf hinstreuen, Veget. mul 5, 2 ... ... getrennt geschr.). – II) oben daraufhin bestreuen, pardus albis maculis superadspersus, Isid. orig. 12, 2, 19.
super-adspergo , s. super-aspergo.
... vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, ... ... capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput ...
... zuschließen, zumachen, verschließen, versperren ( absperren ), verstopfen, 1) eig.: ... ... Ov. – clausae fenestrae (Ggstz. apertae fenestrae), Cels.: pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov ... ... Paß, ein Land usw. verschließen, sperren, versperren = ungangbar, unbetretbar, unzugänglich machen, iter, ...
... alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) ... ... vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ...
H. H , h , achter Buchstabe des latein. Alphabets, die schwächste Gutturalis, dem Spiritus asper (urspr. H, dann geteilt u. die linke Hälfte F für den Spiritus asper, die rechte für den Spiritus lenis gebraucht, das ganze Zeichen ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro