... des Seins u. der Ruhe, wo, quo loci = quo loco, Cic. – b) bei den ... ... arbitrarer, Cic.: apud eos, quo se contulit etc. = ad quos, Cic. – m. ... ... nicht usw., Caes. – so auch quo secius = quo minus, Cornif. rhet. – ...
... deshalb, darum, quod te oro, ne etc., Ter.: quod te oro... eripe etc ... ... Cic. u. Sall.: so auch quod ubi, Cic.: quod cum, Caes. – II ... ... daß, weil, bene facis, quod me adiuvas, Cic.: piaetereo, quod sibi delegit, Cic.: adde ...
... viele)... ebenso viele, quot homines, tot causae, Cic.: quot orationum etc.... totidem oratorum ... ... Jahr, alljährlich, Cic.: quot mensibus, monatlich, Vitr.: quot diebus, täglich, ICt.: ... ... , Corp. inscr. Lat. 8, 262, 11. – quot-quot. s. bes.
quoi , altlat. = cui, Plaut. u.a.
quōr , s. cūr /.
quom = 1. cum, w.s.
2. quod = quot, w.s.
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, ... ... . 12, 10, 77. – egomet me coquo (mache mir den Kopf warm) et macero et ... ... 586 sq. – / in guten Handschriften auch quoquo, zB. quoquat, Hor. de art. poët. 186 K. ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, ... ... stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia ... ... gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem ...
... Indicat., qu. senatus dimissus est, Cic.: quod usque id emit, quoad in aliquo consistit pretium, Varro LL. 5, 15. – β) ... ... , Cic.: u. so quoad usque, bis daß, quoad usque ad ferae natura perveniat ...
1. liquo , āvī, ātum, āre, flüssig machen, schmelzen, I) im allg.: aes, vitrum, Plin.: alvum, Cels.: liquatae guttae, Cic. poët.: liquatae nives, der geschmolzene Schnee, Vitr. – II) prägn., ...
aquor , ātus sum, ārī (aqua), Wasser holen, Wasser eintragen, sich ... ... , 2: flumen, unde aquabantur, Liv. 27, 41, 2: flumen, ex quo hostes aquabantur, Frontin. 3, 7, 1.
adquō , Adv. (ad u. quoi, alter Dat. v. qui) = quoad, bis wie weit, bis wohin, Afran. com. 249 u. 278.
2. līquo , s. linquo /.
sequo , ere, s. sequor /.
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... u. Akk., poena, quod (weil sie) post peccatum sequitur, Varro LL.: meminit post gloriam ... ... Quint.: non omnia nos ducentes ex Graeco sequuntur, glückt uns, Quint.: quod meae memoriae mediocritatem sequebatur, ...
loquor , locūtus sum, loquī (viell. zu griech. ... ... m. allg. Acc., de quo nihil nocuerit, si aliquid cum Balbo eris locutus, es wird ... ... tr.: 1) sprechen, a) eig.: ex quo ego veni ad ea, quae fueramus ego et tu inter nos ...
linquo , līquī (lictum), ere (v. λείπω, ... ... Stiche, Sil. 5, 38. – / Arch. Präs. linquont, Verg. Aen. 6, 678 R. – arch. Nbf. līquo, wovon liquitur, Atil. com. 2: parag. ...
... fervidum, Hor.: rapidum, Ov.: et quoniam magno feror aequore, auf weiter See fahre (im ... ... 176. – im Plur., saeva aequora, Verg.: penetrare aequora, Val. Max. – meton., das ins Schiff eingedrungene Seewasser, aequor refundere in aequor, Ov.: u. Plur., aequora egere fundo, Stat. – ...
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, I) im allg.: aquam caelestem, Col.: vinum a faecibus, Col.: oleum in secunda labra, Col., in gemellarium, Augustin.: donec (fons) eliquatus est, Sen.: im Bilde, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro