potis , pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech ... ... ., cum ei fuerit optabilius oblivisci posse potius etc., Cic. – u. bei Verben mit Komparativbegriffen (wie malle, praestare, praeoptare), Uticae potius quam Romae esse ...
2. circā , zsgz. aus circum ea (vgl. ... ... .: von Adjj., wie c. ius nostrum attentior, Quint.: u. von Verben, wie multa c. voces easdem variare, Quint.: c. hoc disputatum est ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... alqm lapidibus, Cic. fr.: hastili tergum alcis, Liv.: discentes, Quint.: alqm verberibus, Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic ...
... i. focum agere, Tac. – bei Verben der Bewegung = bis in die Nähe, provehimur pelago vicina ... ... . formidinem, Tac.: periculosiores sunt amicitiae i. libertatem, Tac. – bei Verben der Bewegung, gravitate annonae iuxta seditionem ventum, es kam beinahe zu ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... usque eamus, Verg.: iuvat usque morari, Verg.: poenasque dedit usque superque, Hor.: verberare usque, Ter.: allatres licet usque nos et usque, Mart.: Ggstz. ...
nūbēs , is, Genet. Plur. nūbium, f. ( von ... ... nubem, Hor.: hanc tristitiae nubem discutere, Val. Max. – 2) der verbergende Schleier, fraudibus obice nubem! Hor. ep. 1, 16, ...
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne ... ... umbrā quoque virgae regitur, Curt. 7, 4 (16), 18: fruticem, quem verberando equo gestant, eam virgam in laevam manum transferunt, Apul. flor. 21. ...
aequē , Adv. (aequus), I) gleich = gleichmäßig, geradeso ... ... gilt mir gleich viel, Plaut.: aeque eadem modestia, Varr.: so m. Verben, aeque dolere, Cic.: aeque terrere alqm, Liv. – m. ...
retrō , Adv. u. Praep. (v. re ... ... eo. – oft (nach unserer Anschauung) pleonastisch bei den mit re zusammengesetzten Verben, zB. r. redire, Liv.: r. remeare, Mela: r. repetere ...
citer , tra, trum (cis), hierherzuliegend, diesseitig, I) Posit., Afran. com. 235 1 : ager, Cato oratt. 62. fr. 1 ( bei ... ... ihr zunächstliegenden, *Sen. nat qu. 3, 13, 1 (nach Haupts Verbesserung).
citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. (v ... ... c. Rhenum, Caes.: c. mare u. mare c., Hor.: bei Verben der Bewegung, omnes citra flumen elicere, über den Fl., Caes. ...
ad-ōro , āvī, ātum, āre, seine Rede an ... ... . Sitte, jmd. (bes. den Herrscher) mit zum Munde geführter Rechten u. Verbeugung des ganzen Körpers begrüßen und verehren, seine Verehrung bezeigen, C. ...
musso , āre (wie mutio v. Laut mu), I ... ... umsummen, Verg. georg. 4, 188. – II) etw. verbeißen, 1) = verschweigen, per metum id m., Plaut. ...
1. fūror , ātus sum, ārī (fur), I) stehlen ... ... aegre, Apul. met. 7, 7 extr. – od. vor jmd. verbergen, in densis membra maniplis, Sil.: oculos labori, Verg.: vultus veste, ...
mulco , āvī, ātum, āre (vielleicht aus *multico von ... ... clavis ac fustibus, Cic.: mulcati inter se ipsi virgis, Liv.: m. alqm verberibus, Tac. – insbes. mit harten, scharfen, eckigen Ggstdn., übel ...
penes , Praep. m. Acc. (endungsloser Lokativ zu ... ... usus, quem penes arbitrium est et ius et norma loquendi, Hor. – bei Verben der Bewegung = zu, quam penes amantum summa summarum redit, ...
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... wird, wieder, abermals, dah. oft bei den mit re zusammengesetzten Verben, etiam d.? schon wieder? Plaut.: recita d., lies nun ...
mango , ōnis, m. [nach Rhemn. Palaem. 537, ... ... der die Gestalt u. die Reize seiner Sklaven zu erhöhen u. ihre Fehler zu verbergen weiß (s. bes. Sen. ep. 80, 8), der ...
ā-veho , vēxī, vectum, ere, ab-, wegführen, -fahren, -schaffen, -bringen (Ggstz. advehere), corpora, Verg.: deos, Iustin.: pecuniam Proserpinae ... ... / synk. Perfekt-Form avexti, Plaut. rud. 862 (nach Acidalius' Verbesserung).
thēta , n. (θητα), der griechische Buchstabe θ, als Anfangsbuchstabe des Wortes θάνατος (Tod) Zeichen der Verurteilung auf den Stimmtafeln der Griechen ... ... Homerus, Acro Hor. ep. 1, 15, 24 (nach Gustav Beckers überzeugender Verbesserung).
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro