certātim , Adv. (certatus v. 2. certo), um die Wette, wetteifernd, me c. nutricant et munerant, Plaut.: c. ad hoc opus curretur, Cic.: c. alter alteri obstrepere, Liv.: et velut absentem c. Actaeona clamant, Ov. ...
per-tribuo , uī, ere, von allen Seiten erteilen, alci certatim testimonia, Plin. ep. 10, 86 (18), 2.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... convivium, Tac. – per vias, Tac.: per proelia, Verg. – eques pedesque certatim ruere portis, Liv. – b) v. Flüssen, r. de montibus ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... haben) m. folg. Infin., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) curretur, Cic.: nobis nostrum ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... (Bd. I. S. 1517): cumulare alqm omni laude, Cic., alqm certatim laude, Plin. ep., alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: dare ...
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... ) und indem das Wasser über Bord schlug, Tac. ann. 2, 23: certatim patribus plebique manare gaudio lacrimae, Liv.: diu flevit manantibusque adhuc lacrimis... inquit, ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ... ... ) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: ...
dōnum , ī, n. (v. dare), die ... ... Art an die Sachwalter) ferre, Cic.: donis militaribus amplissime alqm donare, Caes.: certatim dona mittere et munera, Plaut.: alqd dono mittere alci, Perioch. Sulpic. ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... pers. Objj.: c. alqm muneribus magnis, Verg.: alqm omni laude, Cic., certatim laude, Plin. ep.: alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: ponere ...
per-ōro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ... ... nihil me commisisse, Liv. – β) absol.: cum accusatores et testes certatim perorabant, Tac. – cum de ceteris perorasset, Nep.: rabie quādam perorare ...
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, ... ... quo etiam nos quoque munerari optamus, ibid. 11. – γ) absol.: certatim nutricant et munerant, Plaut. mil. 715.
an-nato (ad-nato), āvī, ātum, āre, I) ... ... litoribus ex aequore, Sil. 10, 609. – absol., illae (ranae) certatim adnatant, Phaedr. 1, 2, 19: maxime puer qui primus expertus est ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val. Max.: so bes. collato aere ...
subrigo (surrigo), u. zsgzg. surgo , rēxī, rēctum ... ... Verg.: obeliscum, Plin.: vitem, Ambros.: se, Plin.: subrecto mucrone, Liv.: certatim structus subrectae molis ad astra in media stetit urbe rogus, Sil.: ...
īnsānio , īvī u. iī, ītum, īre (insanus), ... ... sind) studia matronarum, Hieron. epist. 130, 7: ut in theatris cotidie certatim pro histrionibus insanirent (sich wie toll gebärdeten), Augustin. de civ. dei ...
ēmptito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. emo), ... ... qui talem operam emptitasset vendidissetque, SC. bei Tac. ann. 14, 41: certatim quidquid venale audiunt emptitant, Plin. ep. 6, 19, 5.
prōsilio (altlat. prōsulio), uī ( seltener īvī od. ... ... fortspringen, -stürzen, -stürmen, A) eig.: in contionem, Liv.: certatim in proelium, Iustin.: ad flumen, Suet.: in publicum, Petron. – ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro