Īda , ae, f. u. (poet.) Īdē , ... ... . Mart. 1, 71, 2. Corp. inscr. Lat. 10, 2367: Titel einer Komödie des Afranius, Fest. 206 (b), 8; vgl. ...
Lars , Lartis, m., Fürst, Herr, als Titel od. Beiname bei den Etruskern, Lars Tolumnius, König der Vejenter, Cic. Phil. 9, 4. Liv. 4, 17, 1; 4, 58, 7. Aur. Vict. de vir ...
4. Līmo , ōnis, m. (= λειμών, die Wiese), Titel einer Schrift Ciceros, Suet. vit. Ter. extr.
pinax , acis, m. (πίναξ), ein ... ... Tafel, caelatus, Mart. Cap. 2. §174. – Pinax Cebetis, Titel einer kleinen Schrift des C., Tert. adv. haer. 39.
Colax , acis, m. (κόλαξ), der Schmeichler, Schmarotzer, Titel verloren gegangener Stücke des Ennius u. Plautus, Ter. eun. prol. 25 u. 30.
Hymnis , idis, f. (Ὑμνίς), Name einer griech. Hetäre, als Titel einer Komödie des Cäcilius Statius, Cic. de fin. 2, 22; vgl. Caecil. com. 64 sqq. p. 45 R. 3 – u ...
xenium , iī, n. (ξένιον), ... ... . 6, 31, 14. – dah. Xenia, iōrum, n., als Titel des 13. Buches von Martials Epigrammen, dessen Inhalt sich meist auf Gastgeschenke bezieht ...
Alazōn , onis, Akk. ona, m. (ἀλαζών), I) der Aufschneider, Prahler, Titel der griech. Komödie, die Plautus in seinem Miles gloriosus nachahmte, Plaut ...
restio , ōnis, m. (restis), der Seiler, ... ... von einem, der mit Stricken gegeißelt wird, Plaut. most. 884. – Titel eines mimischen Gedichtes des Laberius, Gell. 10, 17, 2 u.a ...
Phasma , atis, n. (φάσμα), die Erscheinung, das Gespenst, Titel einer Komödie des Menander, Ter. eun. prol. 9: comoedico fasmate delectare ...
glōssa (glōsa), ae, f. (γλῶσσ ... ... Auson. epigr. 128, 2. p. 217, 6 Schenkl. – als Titel von Sammlungen usw., Varro LL. 7, 10. Vgl. Löwe Prodr ...
exodus , ī, f. (εξοδος), der Ausgang, als Titel für das zweite Buch Mosis, Tert. adv. Iud. 11.
Luscio , ōnis, m., der Blödsichtige, Titel eines sonst unbekannten Gedichtes des Kaisers Nero, Suet. Domit. 1, 1.
... . sepulcri, Iuven. – II) übtr.: 1) der Titel = a) der ehrenvolle Name, die ehrenvolle ... ... auch Stat. silv. 2, 7, 62. – 2) der Titel, das Aushängeschild = der äußerliche ...
Apīcius , ī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes ... ... sq. Plin. 9, 66. Tac. ann. 4, 1. – dah. Titel eines Buches über die Kochkunst, das noch erhalten, dessen Verfasser aber unbekannt ist ...
Augusta , ae, f., I) in der Kaiserzeit Titel der Gemahlin, auch Tochter, Mutter u. Schwester des Kaisers, nach unserer Art kaiserliche Majestät, königliche Hoheit, Tac. ann. 1, 8. Suet. Cal. 10; vgl. Schwarz Plin ...
dīgesta , ōrum, n. (digestus, a, um), I) die Digesten, als Titel jurist. Schriften, Gell. 6, 5 in.: insbes. der Pandekten, eines Teils des ius civile, weil darin alles nach Büchern, Titeln ...
genesis , is, Akk. im u. in, Abl ... ... die Genesis, Pandoras, Plin. 36, 19. – als Titel für das erste Buch Mose, Tert. de orat. 6. – II) ...
asticus , a, um (ἀστικός), ... ... zu Ehren des Bacchus gefeierten, Suet. Cal. 20: u. Astici, Titel einer Tragödie des Pakuvius, s. Ribb. Tragic. Rom. fr. p. ...
emporus , ī, m. (εμπορος ... ... Auson. epist. XX II, 2, 28. p. 185, 4 Schenkl: Titel eines Stückes des Komikers Philemon, Emporos Philemonis (Original zum Mercator des ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro