anamnēsis , is, f. (ἀνάμνησις), die Erinnerung an scheinbar Vergessenes, als rhet. Fig., Isid. 2, 21, 37.
am-terminī , ōrum, m., »die an der Grenze des röm. Gebiets Wohnenden«, die »Grenznachbarn«, Paul. ex Fest. 17, 8; vgl. Gloss. ›amterminus, διχόθεν ὅρος‹.
... (σταλτικός), an- od. zusammenziehend, cucurbitae, Th. Prisc. 3, 7: neutr. plur. subst., cetera staltica, die übrigen an- od. zusammenziehenden Mittel, Th. Prisc. 2. chr. 18.
appendium , ī, n. (ad u. pendo), ein Gewicht, das in alter Zeit bösen Schuldnern, die man am Marterholz (crux) in die Höhe gezogen hatte, an die Füße gehängt wurde, Cassiod. var. 10, 29, 4.
plūmipeda , ae, f. (pluma u. pes), der an den Füßen Gefiederte, Catull. 55, 27 (wo die besten Handschriften plumipedas v. Nominativ plumipeda).
cūnābulum , ī, n. (cunae), das wiegenartige Gestell, an dem die Kinder laufen lernen, nach Schol. Bern. Verg. ecl. 4, 23.
clāvārium , ī, n. (clavus), das Schuhnagelgeld, eine Art Geschenk an die Soldaten, Tac. hist. 3, 50.
cuscolium , iī, n., die Scharlachbeere an den Stecheichen, Plin. 16, 32 zw. (Detl. scolecium).
ap-pectoro , (āvī), ātum, āre (ad u. pectus), an die Brust drücken, Solin. 26, 5.
Clīvicola , ae, f., die Göttin der Auf- u. Abgänge an den Hügeln Roms, Tert. adv. nat. 2, 15.
nātīvitus , Adv. (nativus), von Geburt an, durch die Geburt, Eccl.
... die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, ... ... . LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum ... ... consuetudinem, Cels. b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte ) ...
... intr. Handreichung tun, bei etwas hilfreich an die Hand gehen, -beistehen, alci ad rem divinam, Plaut ... ... Epid. 418. – II) tr.: A) etwas an die Hand geben, mel in secundam mensam administratur, wird ...
... Cic. – Insbes.: a) die Bequemlichkeit = das Freisein von Schwierigkeiten, die Erleichterung, id (Ianiculum) ob commoditatem itineris ponte sublicio... ... ... ad faciendum idonea, Cic. de inv. 2, 40. – c) die Annehmlichkeit = das Vorteilhafte, ...
... publiz. t. t., die Berufung, Appellation, tribunorum, an die Tribunen, Cic.: ad populum, Plin.: ut omnes appellationes a ... ... mit Lauten, 1) die Aussprache, litterarum, Cic. u. Quint. – ...
... allg., die Zukunft, habere rationem posteritatis, an die Z. denken, Caes. b. c. 1, 13 ... ... Zeit nach dem Tode u. meton. die Leute, die da leben, die Nachwelt, Nachkommenschaft, post. omnium ...
... wohnend, civitates Aremor., die Küstenländer, d.i. einige Nordprovinzen Galliens, die Bretagne nebst einem Teile der Normandie, Caes. b. G. 5, ... ... tractus, Notit. dign. vol. 2. p. 106 B. – / Die Schreibung Arem. hält Glück Keltische ...
... , f. (gratulor), I) die Freudenbezeigung gegen jmd., die an den Tag gelegte Freude, die Beglückwünschung, der ... ... , Caes. – II) die Dankbezeigung, bes. ein öffentliches Dankfest, tam ...
... 959;φόρητα), Geschenke, die man an den Saturnalien, auch bei andern festlichen Gelegenheiten, nach beendigter ... ... , Ambros. exh. virg. 1. – später auch die Geschenke, die die Candidati Principis (s. 1. candidātus) ...
... Aufgeben der Hoffnung auf etwas, die Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung an etwas, die Entsagung, der Verzicht auf etw ... ... 2, 16, 6. – insbes. in bezug auf einen Kranken, die Hoffnungslosigkeit des Arztes, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro