... πεδίον, το, von ἄλη, das Umherirren), die Irr-, Streifgefilde, das Irrfeld, ein getreidereiches Flachland in Cilicien, an der Küste von Mallus zwischen dem Fluß Pyramus u. die Stadt Samos, Plin. 5, 91, wo nach dem Mytus Bellerophon ...
mānsuēfacio , fēcī, factum, ere, Pass. mānsuēfīo , factus sum, fierī (mansues u. facio), eig. »an die Hand gewöhnen«; dah. I) eig., Tiere zähmen, zahm machen ...
sub-ministro , āvī, ātum, āre, als Handreicher, Helfershelfer, Unterstützer zukommen lassen, an die Hand geben, darreichen, zuschicken, zuführen, I) eig.: tela clam, zustecken, Cic.: tela ad manum, Quint.: frumentum, Caes.: victum ...
... I) die Heiligkeit, Ehrwürdigkeit, sofern sie sich an einem Gegenstande offenbart, ad deorum religionem et sanctimoniam demigrasse, Cic.: nuptiarum, heilige Feierlichkeit, Cornif. rhet. – II) die tugendhafte Gesinnung, Unschuld, der unbescholtene ...
immoderātio , ōnis, f. (immoderatus), der Mangel an Mäßigung, die Unmäßigkeit, potus, Ambros. de Elia et ieiun. 12. § 44: pugnandi, Heges. 5, 7: libidinis, Augustin. de ord. 1. § 4: efferri immoderatione ...
Rhīnocolūra , ae, f. (Ῥινοκόλουρα), Stadt an der Küste des Mittelmeeres, bald zu Ägypten, bald zu Syrien gerechnet, die im Altertume als Stapelplatz für den ägyptischen Handel wichtig war, jetzt El- ...
articulātio , ōnis, f. (articulo), I) eig.: a ... ... Plin. 16, 101 u.a. – b) eine Krankheit der Weinstöcke an den Knoten der Ranken, die Knotenkrankheit, Plin. 17, 226. – II) übtr.: ...
... poplifugia , ōrum, n. (populus u. fugio), die Volksflucht, eine zum Andenken an die Flucht des röm. Volkes vor den Latinern u. an die darauf erfolgte Rettung an den Nonen des Juli begangene Festfeier, poplif., ...
... nur benetzend, bilbl. = nur die Oberfläche berührend, nicht gründlich, oberflächlich, voluptas, Sen. ep. 23 ... ... assertatio, ein Prozeß, in dem durch Schikane einem Herrn das Eigentumsrecht an seinen Sklaven streitig gemacht wird, Suet. Dom. 8, 1.
diffīdentia , ae, f. (diffido), der Mangel an Vertrauen auf die eigenen Kräfte, auf den Erfolg usw., das Mißtrauen, der Mangel an Selbstvertrauen (Ggstz. confidentia), Cic.: d. copiarum, in ...
... inhūmānitās , ātis, f. (inhumanus), die Unmenschlichkeit (Ggstz. humanitas), I) ... ... . – II) insbes., der Mangel an Lebensart, das unfeine Wesen, die Unhöflichkeit, das rücksichtslose Benehmen, die Lieblosigkeit, Cic.
rēiectāneus , a, um (reicio), zurückweislich, verwerflich, subst., rēiectānea, ōrum, n., als Übersetzung vom stoischen ἀποπροηγμένα, Dinge, die zwar an sich keine Übel, aber doch auch nicht gutzuheißen sind, Cic. de fin ...
Aristomachē , ēs, f. (Ἀριστομ ... ... aus Syrakus, Schwester des Dion, Gemahlin des Dionysius I., der sie u. die Doris aus Lokris an einem Tage heiratete, Nep. Dion. 1, 1. Cic. Tusc. 5 ...
... f. (candela u. fero), die Kerzenträgerin, eine Gottheit als Geburtshelferin, weil bei der Entbindung eine Kerze angezündet wurde, wahrscheinl. als sinnbildliche Darstellung des Lichts, an das das Kind durch die Geburt gelangt, Tert. ad nat. 2, ...
... substitūtio , ōnis, f. (substituo), I) das Setzen an die Stelle eines anderen, die Ergänzung, Arnob. 3, 9. Chalcid. Tim. 32. – II) insbes., die Einsetzung eines Beierben, heredis, ...
arrēctārius , a, um (arrigo), gerade in die Höhe gerichtet, perpendikulär, subst., arrectāria, ōrum, n., die Ständer an den Wänden (Ggstz. transversaria, Querbalken), Vitr. 2, 8, 20 ...
hyperthyrum , ī, n. (ὑπέρθυρον), der Fries an der Oberschwelle, im Plur. die Verzierungen über der Tür, außer dem Sturz, also Fries u ...
ptisanārium (tisanārium), iī, n. (ptisana), der Aufguß ... ... Prisc. 2, 49: ptisanarium oryzae, Hor. sat. 2, 3, 155 (an beiden Stellen die besten Hdschrn. tisanarium).
melancrānis , is, f. (μελάκρανις), eine Binsenart, die an der Spitze schwarze Knöpfchen trägt (viell. Schoenus nigricans, L.), Plin. 21, 113.
blapsigonia , ae, Akk. an, f. (βλαψιγονία), die Verletzung der Geburt, eine Krankheit der Bienen, wenn sie keine Brut bekommen, Plin. 11, 64.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro