capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. Adi. sc ... ... der Gewächse, croci, Plin.: porrum cum capillo suo, Apic.: dah. capillus Veneris (= ἀδίαντον), »Venushaar, Frauenhaar«, eine Pflanze, Ps. Apul. ...
barba , ae, f. ( für *farba, Grundform ... ... der Bart, I) eig.: a) am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba ...
hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... eig.: a) v. Lebl.: comae, Curt.: crinis, capilli, Ov.: capillus, Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, Ov.: toga, Quint.: ...
prōlixē , Adv. (prolixus), I) reichlich, in reichem Maße, capillus passus pr. circum caput reiectus, in reichlicher Fülle, Ter. heaut. 290: arbor pr. foliata, reich belaubt, Apul.: id prolixe cumulateque fecit, ...
renōdis , e (re u. nodus), zurückgeknüpft, aufgeknüpft, capillus, Capit. Albin. 13. § 1.
in-tōnsus , a, um (in u. tondeo), ... ... fr., Varro fr. u.a.: comae, Tibull. u. Curt.: capillus, Sisenn. fr.: capilli, Tragic. inc. fr. u. Tibull.: ...
anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, Schlangen-, cervice anguinā, Pacuv. fr.: capillus, Catull. 64, 193: pellis, Varr.: cucumis, Varr. – subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), das Schlangenei, ...
adiantum , ī, n. (ἀδίαντον), eine Pflanze, Frauenhaar, Venushaar (Adiantum capillus Veneris, L.), Plin. 22, 62 (nach Ps. Apul. herb. 47 rein lat. capillus Veneris).
neutiquam u. (vorklass.) getrennt ne utiquam (gelesen ... ... mihi ne utiquam cor consentit cum oculorum aspectu, Enn. tr. fr.: si albus capillus hic videtur, ne utiquam ingenio est senex, Plaut.: quapropter haec res ne ...
in-cōmptus , a, um, ungepflegt, a) physisch ... ... ungepflegt, ungeordnet, ungekämmt, capilli, Hor. u. Ov.: incomptior capillus, Suet.: inc. caput, Hor.: u. v. Pers., horridus, ...
1. prōmissus , a, um, PAdi. (v. promitto), ... ... lang, herabhangend, lang, v. Haar, das man hat wachsen lassen, capillus, Caes.: caesaries, Liv.: comae, Ov.: barba, Liv. u.a. ...
sufflāvus (subflavus), a, um, etwas blond = hellblond, capillus, Suet. Aug. 79, 2: urina, hellgelber, Oribas. frgm. Bern. 2, 4. p. 7, 4 H.
capillāgo , inis, f. (capillus), der Haarwuchs = das ganze Haar, vel affluit capillago vel deserit, Tert. de anim. 51.
capillātus , a, um, Adi. m. Compar. (capillus; vgl. Prob. app. 199, 28), behaart, haarig (Ggstz. calvus ), I) eig.: adulescens bene capillatus, Cic.: capillatior quam ante, Cic.: vinum ...
1. fimbriātus , a, um (1. fimbria), mit Fasern-, mit Fransen-, mit Troddeln versehen, -besetzt, befasert, folia, Plin.: capillus (milii), krause, Plin.: frons, krause, Titin. com. fr ...
capillāris , e (capillus), zum Haar gehörig, Haar-, herba c. = adiantum (w. s.), Ps. Apul. herb. 47: arbor (= arbor capillata, s. capillātus), Paul. ex Fest. 57, 17. – subst., capillāre, ...
capillōsus , a, um (capillus), voll Haare, sehr haarig (Ggstz. raripilus), Cael. Aur. chron. 5, 4, 67. Prob. app. 199, 28.
capillulus , ī, m. (Demin. v. capillus), zartes Haar, Anthol. Lat. 989, 5 M. (vgl. Riese Anthol. Lat. I, 2. p. XLI).
sub-crīspus , a, um, etwas kraus, kräuslich, capillus, Cic.: iuba equi, Varro.
capillāceus (capillācius), a, um (capillus), I) haarähnlich, cap. coma arboris, Plin.: folium, Plin. – II) aus Haaren bereitet, vinculum, zona, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 506, 20 u. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro