2. Pedum , ī, n., eine Stadt in Latium, südlich von Rom, an ... ... 9, 18, 3. – β) Pedānī, ōrum, m., die Einwohner von Pedum, die Pedaner, Liv. u. Plin.
1. pedum , ī, n., der Hirtenstab, Verg. ecl. 5, 88.
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov ...
dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je zehn, I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., ...
dolor , ōris, m. (doleo), der Schmerz, ... ... dolores, Cic. – d. capitis, dentium, Lucr., Cels. u.a.: pedum, articulorum, Cic.: laterum, Hor.: coxae, Cels.: oculorum, Aur. Vict.: ...
1. fossa , ae, f. (fodio), der Graben ... ... eig. u. meton.: A) eig.: fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere ...
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... die Geschwulst, Erhöhung, I) eig.: oculorum, Cic.: pedum, Firm.: uteri, der dicke Bauch (der Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus ...
ternī , ae, a (ter), I) je (jeder, ... ... bei Einteilungen, terni medimni, Cic.: binae et ternae mulieres, Trebell.: scrobes ternorum pedum, Plin.: ternûm pedum longitudinis esse, Plin.: terna dena ova subicere, Plin. – Sing., ...
lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, ... ... .: cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – prägn., hinwanken = fallen, Stat. ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, ...
callum , ī, n. u. callus , ī, m ... ... am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum ...
pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... allg.: remorum, der Ruderschlag, das Rudern, Cic. u. Liv.: pedum, das Stampfen (der Stiere) mit den F., Sen.; u. ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: acutā cuspide contos expedire, Verg. – oben ...
sūctus , ūs, m. (sugo), das Saugen, Varro fr. u. Plin.: priorum pedum suctu (Absaugen) vivere, Plin.
oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; vgl. griech. πέδον, Grund, Boden), jeder umfriedigte Raum; dah. I) (altlat.) die Schranken des Zirkus, Naev. b. Varro LL. 5, 153. – ...
lavātio , ōnis, f. (lavo), I) das Waschen, pedum, Varro LL. 5, 119: lanae, Paul. ex Fest. 24, 8: cotidiana, Augustin. serm. 106, 1: quid proficit lavatio illius? Vulg. Sirach 34. 30. ...
trīcēnī , ae, a, Genet. trīcēnûm (triginta), I) ... ... Plin.: milites, Auct. b. Afr.: stipendia, dreißigjährige, Tac.: statuae pedum tricenûm, Vopisc.: fistula tricenûm quinûm, eine 35zöllige Röhre, eine Fünfunddreißiger-Röhre, ...
trītūra , ae, f. (tero), I) das Reiben ... ... Apic. 8, 361: meton., die Reibung, geriebene Stelle, trituras pedum mitigat, quas calciamenta fecere, Plin. Val. 4, 26. – II) ...
māceria , ae, f., eine Mauer aus Lehm ... ... villarum, Sisenn. fr. nulla maceria, nulla casa, Cic.: maceriam sex in altitudinem pedum praeducere, Caes. – Nbf. māceriēs , ēī, f., Varro r ...
dē-tundo , tūnsum, ere, zerstoßen, digitis pedum detunsis ob lapides, Apul. met. 2, 32. – / Lucil. 578 ist detundēte = detondete, s. dē-tondeo.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro