1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... dah. oft bei den mit re zusammengesetzten Verben, etiam d.? schon wieder? Plaut.: recita d., lies nun wieder vor, fahre wieder fort ...
lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, ... ... dies, quo etc.? Sil. 16, 91: lucente iam die, als es schon heller Tag war, Amm. 21, 15, 2: u. unpers., ...
2. scōpa , ae, f., I) der dünne ... ... Reisern gebildete) Besen (wo natürlich der Sing. falsch wäre, wie schon Varro LL. 10, 24 u. Quint. 1, 5, 16 ...
1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), ... ... Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. ...
rigeo , ēre (verwandt mit frigeo), starren, starr-, ... ... .: arva rigent semine percepto iam veteris venae, strotzen von den aufgenommenen Körnern der schon alten Goldader (= von Goldsand), Ov. met. 11, 114 sqq. – ...
2. rudis , is, f., jeder dünne Stab, ... ... mich zu entlassen, Ov.: u. so donatum iam rude, des Dienstes schon entlassen, Hor.: me meruisse rudem, Mart. – / Abl. Sing. ...
cūnae , ārum, f. (vgl. κοίτη, κεισθαι), die ... ... .: cunarum fueras motor mearum, Mart.: cunarum labor est angues superare mearum, war schon in der W. meine Arbeit (v. Herkules), Ov. – primis cunis ...
1. rūdus , eris, n. ( aus *ghreudos, Wz ... ... Estrichmasse, Cato, Vitr. u. Plin.: r. redivivum, schon einmal gebrauchte Estrichmasse, Vitr.: Alexandriae aedificia tecta sunt rudere aut pavimentis, Auct ...
dē-luo , luī, ere, abspülen, hinwegspülen (vgl ... ... 4, 118 in. – / Cels. 4, 15 (22) extr. wird schon von Krause richtig alvus aquā mulsā duci debet gelesen. – Wohl verschieden ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75. II) von schon Vorhandenem, wachsen = an Wachstum zunehmen ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper ...
multus , a, um, Compar. plūs , ... ... in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: multo die, Caes.: multā luce, Sall. ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. ...
Latium , iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen ... ... . = in latein. Sprache sprechen, Liv., als insbes., elegant-, gut-, schön (latein.) sprechen, Cic.; und (wie unser »deutsch reden ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... res diversae conflantur, Salv. de gub. dei 7, 14. – bes. schon verarbeitetes Metall zu weiterem Gebrauche einschmelzen, umschmelzen, argenteas statuas omnes, Suet ...
dubius , a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten ... ... Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud ...
iūdico , āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro ... ... , Cic.: m. dopp. Acc., alqd pulcherrimum (für sehr schön), Caes.: ebenso alqm idoneum, Caes.: ignominiam (für eine Schmach) ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro