Thyestes

[3117] Thyestēs, ae u. is, m. (Θυέστης), Sohn des Pelops, Bruder des Atreus, wurde von seinem Bruder vertrieben, weil er mit dessen Gemahlin buhlte. Bald darauf zurückgerufen, wurde ihm der eigene Sohn zur Speise von Atreus vorgesetzt. Mit der Pelopia, seiner Tochter, zeugte er den Ägisthus, der den Atreus tötete, Hyg. fab. 88: Nom. Thyesta, Charis. 68, 1 (ohne Beleg): Genet. Thyestae, Hor. de art. poët. 91. Ov. Ib. 357 M. Pers. 5, 8. Mart. 3, 45, 1 u.ö.: Dat. Thyestae, Plaut. rud. 509. Lucan. 7, 451: Vok. Thyesta, Cic. Tusc. 3, 26: Abl. Thyesta, Apul. apol. 16: Nomin. Thyestes, Acc. tr. 198. Hyg. fab. 85 u. 86: Genet. Thyestis, Hyg. fab. 88 u.a.: Dat. Thyesti, Hyg. fab. 87 u. 88 a.: Akk. Thyestem, Acc. tr. 312. Varro r.r. 2, 1, 6 (Variante Thyesten). Cic. Tusc. 3, 39 u. 4, 77: Akk. Thyesten, Hor. carm. 1, 16, 17 (Variante Thyestem): Abl. Thyeste, Sen. Agam. 907. Hyg. fab. 1, 88 u. 253. – Dav.: A) Thyestēus, a, um (Θυέστειος), thyestëisch, amor, des Thyestes, Ov.: preces, Verwünschung, Hor.: exsecratio, Cic. – B) Thyestiadēs, ae, Akk. ēn, m. (Θυεστιάδης), der Thyestiade (= Sohn des Thyestes), d.i. Ägisthus, Ov. u. Claud.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3117.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: