argentarius [1]

[560] 1. argentārius, a, um (argentum), I) adi.: A) zum Silbergehörig, Silber-, metalla, Silberbergwerke, Plin.: plumbum, eine Mischung aus gleich viel Zinn u. Blei, Plin.: creta, zum Polieren des Silbers, Tripel, Plin. u. Apic.: faber, Silberarbeiter, ICt. u. Inscr.: tritor, Inscr. – B) insbes., zum Gelde gehörig, Geld-, cura, Ter.: inopia, Plaut.: auxilium, Plaut.: tabernae, die Wechslerbuden, Liv.: vicus, die Wechslerstraße, Augustin. enarr. in psalm. 38, 12. – II) subst.: A) argentārius, ī, m., 1) (sc. faber) der Silberarbeiter, Cod. Theod. 13, 4, 2. Firm. math. 4, 15. Schol. Iuven. 9, 145.: arg. vascularius, Corp. inscr. Lat. 5, 3428 u. 6, 9958. – 2) der Wechsler, Bankier, Plaut., Cic. u.a. – B) argentāria, ae, f., 1) (sc. fodina) die Silbergrube, vectigalia magna instituit ex ferrariis argentariisque, Liv. 34, 21, 7. – 2) (sc. taberna) die Wechslerbude, der Wechslerladen, Plaut. u. Liv. – 3) (sc. ars) das Wechslergeschäft, arg. non ignobilis, Cic.: argentariam facere, Cic., od. exercere, administrare, ICt.: argentariā dissolutā, nach Aufhebung der Bank, Cic. – C) argentārium, ī, n., der Silberschrank, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 8.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: