ēdīus fidius , s. Fidius.
medius fidius , s. Fidius.
... Auct. b. Afr.: parum diu, zu kurz, Cic.: diu post, non (neque) ... ... diu postea, Amm.: multum diuque, Val. Max.: diu diuque, Apul. – diu mori, perire, lange d.i. ... ... etc., Plaut.: haud sane diu est, cum etc., Plaut.: neque diu est, cum etc., ...
1. diū (altlat. diūs), Adv. (eig. alter ... ... 4, 9: gew. verb. noctu et diu, Plaut.: noctu diuque, Sall. fr.: nocte diuque, Apul.: diu noctuque, Tac. u. Apul.: diuque ...
3. dīū , Abl., s. 2. dīus no. II.
2. dīus , a, um, archaist., poet. u. ... ... διος), göttlich, I) adi.: A) eig.: dius Fidius, s. Fidius. – B) übtr.: 1) edel ... ... 9, 2670. – II) subst., dīum, ī, n., das Weltall, Fest. ...
1. diūs , Adv., s. 1. diū u. 2. diu no. 2.
... se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. ... ... exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium ... ... remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius ...
2. ōdīum , īī, n., s. ōdēum.
... Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. ... ... iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. ... ... Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, ...
... Objekt aus dem Zusammenhang zu ergänzen): se adiuvante, Nep.: si di adiuvabunt, Cic.: quibus rebus ... ... mendacium, sed ad verum probandum auctoritas adiuvat, Cic. – absol., adiuvat hoc quoque, Hor.: solitudo ... ... 2, 78. – / a) adiuero = adiuvero, Enn. ann. 339 (bei Cic. ...
... Varro bei Non. 494, 30 per Dium Fidium iurare), me Dius Fidius od. zus. medius fidius (ellipt. = ita me ... ... , 3, 5: dass. ēdius fidius, Charis. 198, 17. Vgl. übh. Preller ...
... eidlich versichern od. versprechen, qui omnia adiurant, Cic.: adiurat in quae adactus est verba, Liv.: m. ... ... eam mihi monstrare, Plaut.: eam suam filiam esse adiurabat mihi, Ter.: adiuras id te invito me non esse facturum, ... ... 3. / Depon. Nbf. adiuror, wovon Perf. adiuratus sum, Vopisc. Tacit. 14, ...
modius , iī, Genet. Plur. gew. iûm, m ... ... medimnus = 10 1 / 2 Liter, farris modius, Varro: tritici modiûm CC, Cic.: mille fabae modii, Hor. – sprichw., ... ... Isid. orig. 19, 2, 9. – / Genet. Plur. modiûm, zB. Cic. ...
adiūto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... . pers. u. allg. Acc. rei, id, amabo, adiuta me, Ter. eun. 150: si tu nos aliquid adiutare potes, Cic. fr. E. X I, 3 M ...
lūdius , iī, m., der Spieler, I) der ... ... circo ludii, gewöhnliche Possenreißer aus dem Z., Suet. Aug. 74: si ludius constitit (was als Verletzung der heiligen Spiele galt, die dann erneuert ...
badius , a, um, kastanienbraun, color (equi), Pallad. 4, ... ... 536: viola, Corp. inscr. Lat. 5, 6415. – / Gloss. ›badius, χελιδονιαιος‹ (schwalbenfarbig).
nudius = nunc dius (= dies), es ist nun der...Tag, ... ... , Plaut. u. Vulg.: nudius quintus, sextus, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 944): qui dies nudius tertius decimus fuit, vor dreizehn Tagen, ...
ad-iugo , āvī, ātum, āre, eig. anjochen; dah. 1) als t.t. des Landb., die Reben (an das jugum, d.i. die Querlatten, den Holm) anbinden, palmites, Col.: vitem, ...
Pedius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten der Konsul Q. Pedius, von Cäsar zum Miterben ernannt, Verfasser einer lex gegen die Mörder Cäsars, Suet. Caes. 83, 2. – Adi. pedisch ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro