2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas hineingehen, -treten, etw. betreten, I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer ...
... .: intro abire, Komik.: concedere hinc intro, Ter.: alqm intro ducere, Ter.: filiam intro vocare ad nos, Cic ... ... .; u. bl. tribus intro vocare, Liv.: cibum intro ferre, Cic.: ferrum intro clam in cubiculum ferre, ...
intro-eo , īvī, u. iī, itum, īre, ... ... portā, durch das Tor, Cic.: introit adulescens, Gell.: ut cum velis introire exire liceat, Cic. – II) übtr.: intr. (in ... ... . 15. – / vulg. Fut. introiet, Hieron. dial. in Lucif. 5 extr.
sub-intro , āvī, ātum, āre, insgeheim hineingehen, sich einschleichen, Eccl.
intrōsum , intrōsus , s. intrōrsum /.
... .), Sall.: praesidium, quod introduxerat, ex oppido educit, Caes.: mox introductus, vorgelassen, Liv. ... ... potissimum exemplum a patricio homine introductum, Liv.: novum in re publica introductum exemplum queritur, Caes.: intr ... ... cum aliis sermones et aliorum inter se credibiliter introducimus, Quint.: ficta narratio introduci solet vel ad concitandos iudices etc., ...
intrōrsum u. intrōrsus , Adv. (st. introversum etc.), I) einwärts, ... ... Ggstz. extrinsecus, Sen. – / Nicht zsgzg. Form introversus (introvorsus), Lucil. 988 (Vahlen 2 in zwei Worten). Varro ...
introitus , ūs, m. (introeo), der Eingang, Eintritt, Einzug, Einmarsch, I) eig. ... ... u.a. – / Heteroklit. Dat. u. Abl. Sing. introito, Corp. inscr. Lat. 3, 2119 u. 4441.
intrō-fero , tulī, ferre, hineintragen, liberis cibum, Cic.: lecticā introferri, Liv. u. Suet.: in urbem introferri ad mulierem, Cic.: lumen introferri iussit, Val. Max. Vgl. intro no. I.
intrō-voco , āre, hineinrufen, hereinrufen, jetzt überall getrennt geschrieben, s. 1. intrōno. I.
intrō-rēpo , ere, hineinkriechen, Apul. met. 2, 25.
intrō-mitto , mīsī, missum, ere ... ... legiones portis accensis, Caes.: refringere portas atque introm. milites nostros, Caes.: introm. legatum cum praesidio, Auct. b. ... ... . u. Cic.: alqm intromitti iubere, Plaut. u. Curt.: intromitti propter notitiam, Nep.: ...
intrō-rumpo , rūpī, ruptum, ere, hineindringen, eindringen, einbrechen, huc, Ter.: eā (= per eas portas), Caes.: rectā in aedes, ... ... einem Tiere), Gell.: in Syriam, Gell.: absol., uxor cum hesternis testibus introrumpit anxia, Apul.
sub-introeo , iī,īre, hineingehen, Vulg. Galat. 2, 4 u. epist. Iudae 1, 4: speciem Hammonis, die Gestalt des H. annehmen, Arnob. 6, 12.
intrōiugus , a, um (intro u. iugum), im Joch gehend, subst., introiugi duo, tres (verst. equi), Corp. inscr. Lat. 6, 10048. lin. 18 u. 25: introiugi Afri, ibid. lin. ...
intrō-curro , ere, hineinlaufen, per fretum, Naev. tr. 56 R 2 . Not. Tir. 27, 29 a ( wo introcucurrit).
intrō-porto , āre, hineintragen, Not. Tir. 7, 22 a (introportat).
intrō-trūdo , ere, hineinstoßen, Cato r. r. 157, 14.
intrō-spicio , spēxī, spectum, ere (intro u. specio), in ... ... Herz, Cic.: perspicite etiam atque etiam, penitus introspicite Catilinae, Autronii, Cethegi, Lentuli ceterorumque mentes, Cic.: qui penitus atque alte usum ac sententiam legis introspexerunt, einen gründlichen u. tiefen Einblick taten in usw., ...
introductio , ōnis, f. (introduco), das Einführen, Zuführen, ... ... introductiones, Cic. ad Att. 1, 16, 5: übtr., introd. saeculi, Tert. adv. Marc. 5, 6: introd. melioris spei, Vulg. Hebr. 7, 19.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro