[1776] 1. pōns, pontis, m. (vgl. altind. panthā-s, Pfad, Weg, Bahn, griech. πάτος, Pfad), die Brücke, der Steg, über einen Fluß, Morast usw., I) im allg.: pons sublicius, Pfahlbrücke, Liv. u.a.: pontem facere in flumine, Nep., in Tiberi, Liv., per Nilum, Liv.: pontes facere in fluminibus, Liv.: amnem lungere ponte, Liv.: pontes iungere per amnem Euphratem, Tac.: flumini pontem imponere, Curt.: pontem erigere, Curt.: pontem inicere, Liv., od. indere, Tac.: pontem rumpere, Quint., od. rescindere, Nep., od. interscindere, Cic., od. dissolvere, Nep., od. (poet.) vellere, Verg.: pontem scindere a tergo alcis, Lact. – Plur. pontes v. einer Brücke mit vielen Jochen, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 3 (vgl. 10, 18, 4 v. ders. der Sing.). Tac. ann. 2, 8 u. 11; 13, 7. – II) insbes.: A) die vom Schiffe nach dem Ufer geschlagene Verbindungsbrücke, Schiffbrücke, Landungsbrücke, Verg. Aen. 10, 288 u. 654. – B) eine Fallbrücke, um Mauer u. Turm zu verbinden, Verg. Aen. 9, 170: od. Belagerungsmaschine u. feindl. Mauer, Hirt. b. G. 8, 9. § 3 u. 4. Sall. fr. 3, 20 (21). Suet. Aug. 20. Tac. ann. 4, 51. – C) pontes, die in den Zenturiatkomitien auf dem Komitium, in den Tribuskomitien auf dem Forum nach den saepta führenden Stege, Zugangsstege, auf denen sich die Votierenden einzeln zur Abstimmung nach den saepta begaben, Cornif. rhet. 1, 21. Cic. ad Att. 1, 14, 5. Ov. fast. 5, 634. Vgl. sexagenarius. – D) ein Tabulat, u. zwar: a) das Schiffstabulat, Verdeck, worauf das schwere Geschütz stand, Tac. ann. 2, 6. – b) ein Tabulat des Turmes, Verg. Aen. 9, 530; 12, 675. – Dav.
Brockhaus-1911: Pons Varolii · Oeni pons
Heiligenlexikon-1858: Petrus Pons (515)
Herder-1854: Pons [3] · Pons [2] · Pons [1]
Meyers-1905: Pons [2] · Saint-Pons · Pons [1] · Pons de Capdolh · Pons Varolĭi
Pierer-1857: Pons [1] · Pons [2] · Pons [3] · Attĭlae pons · Campānus pons · Pons de Thomieres, St.